Mit einer Euroblech-Premiere legt ein wohlbekannter Laserspezialist aus Ditzingen die Messlatte in Sachen flexibler 3D-Bearbeitung eine Stufe – wenn nicht gar mehrere – höher.
Zur Euroblech 2018 hat Trumpf mit der Trulaser Cell 7040 den Award zur Euroblech für das Thema Verbidungstechnik eingeheimst – zurecht! Denn bedarfsbedingt mit zwei Laserstrahlquellen ausrüstbar, ist sie laut Hersteller die schnellste, leistungsstärkste sowie flexibelste 3D-Laserbearbeitungsanlagen, die der Markt momentan bietet. Schneiden kann sie übrigens auch sehr gut.
(Bild: Trumpf)
Mit der neuen Generation der Trulaser Cell 7040 brachte Trumpf Ende Oktober zur Euroblech eines der produktivsten und flexibelsten 3D-Lasersysteme der Welt auf den Markt. Das Unternehmen hat dafür auch noch den Award zur Euroblech 2018 erhalten.
Wie bei ihrer Vorgängerin kann der Anwender die neue Anlage wahlweise mit einem energieeffizienten Scheibenlaser oder einem CO2-Laser ausstatten. Damit bearbeitet sie ohne zeitaufwendiges Umrüsten verschiedenste Materialien wie Stahl oder Leichtmetalle. Als Bearbeitungsverfahren kann der Bediener zwischen Schneiden und Schweißen in 2D oder 3D auswählen. Beim neuen Modell konnte Trumpf außerdem die Produktivität deutlich steigern. Dafür haben die Entwickler die Nebenzeiten reduziert, Automatisierungslösungen integriert und die Bearbeitungsqualität verbessert.
Viele Teilevarianten schnell per Laser fertigen
Zu den weiteren Vorteilen zählen die Reproduzierbarkeit der Teile in durchgehend hoher Qualität und die vergleichsweise geringen Energie- und Materialkosten. Die neue Anlage eignet sich vor allem für Branchen, die viele Bauteilvarianten in kurzer Zeit herstellen, etwa die Lohnfertigung, die Automobilindustrie oder die Luftfahrt.
Die Trulaser Cell 7040 ist von Haus aus schon sehr leistungsstark und flexibel. Denn sie kann auf eine einzigartig breite Strahlquellenvielfalt sowie die höchstmöglichen Laserleistungen am Markt zurückgreifen und beherrscht auch diverse Bearbeitungsverfahren. Um sie noch produktiver zu machen, hat Trumpf die Nebenzeiten verkürzt. Darunter fallen alle nicht wertschöpfenden Tätigkeiten vor oder nach dem Bearbeitungsprozess, etwa Rüsten oder Be- und Entladen. Vor allem, wenn Unternehmen häufig wechselnde Serien fertigen, sind das Zeitfresser, die den Geldbeutel belasten. Für kürzere Nebenzeiten zeichnet die am Maschinenkörper integrierte und schwenkbare „Smart Optic Setup“-Station verantwortlich, die das Optiksystem selbstständig im Arbeitsraum ausrichtet. Damit steigt die Präzision und die Schneidergebnisse lassen sich in durchgehend hoher Qualität reproduzieren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.