Artec 3D-Scanner liefert bei jeder Temperatur präzise Daten

Autor / Redakteur: Anna Zevelyov / Peter Königsreuther |

Die Artec Group lässt den Startschuss zu ihrem neuen Online-Shop krachen und bietet außerdem eine temperaturkompensierende Software-Weitereintwicklung für ihre handlichen Scanner. Damit hat die steigende Ungenauigkeit von Scannern bei längerer Betriebsdauer ein Ende.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Artec bietet die 3D-Scannersoftware Artec Studio in der 9. Version jetzt auch mit einer temperaturausgleichenden Funktion an.
Bild 1: Artec bietet die 3D-Scannersoftware Artec Studio in der 9. Version jetzt auch mit einer temperaturausgleichenden Funktion an.
(Bild: Artec)

Artec ist ein Experte für 3D-Scanner-Technik und moderne Messsysteme für industrielle Anwendungen. Damit die Kunden ihre Scannersysteme mit sinnvollem Zubehör aufmöbeln können, kann der Erwerb von Scanner-Accessoirs aus dem Hause Artec nun auch bequem über Mausklick erfolgen. Im Online-Angebot finden sich etwa komfortable Tragetaschen, zusätzliche USB-Kabel und ein leichter Akku für den mobilen Einsatz von Artec Scannern ohne Stromquelle.

War die passende Software namnes Artec Studio bislang ausschließlich über den Fachhandel erhältlich, können Softwarelizenzen auf diese Weise nun auch erworben werden. Die 3D-Scanner selbst sind aber weiterhin nur exklusiv über die Vertragshändler erhältlich. Hier bekommen die Kunden bei Bedarf eine fachkundige Beratung und können zum Scanner noch das passende Zubehör vor Ort auswählen.

3D-Scanner mit Temperaturanpassung

Seit der Veröffentlichung der neuen Version 9 von Artec Studio vor einem Monat hat sich eine Rückfrage der Kunden besonders herauskristallisiert: Wie die Artec-Scanner mit dem Problem der Hitzeentwicklung bei längerer Laufzeit umgehen. Denn alle bisher auf dem Markt erhältlichen optischen 3D-Scanner haben dasselbe Problem: Sobald sich der Scanner aufheizt, verzerrt sich die Kalibrierung des hochempfindlichen optischen Geräts. Je länger der Scanner in Betrieb ist,desto ungenauer wird er also.

Doch genau für dieses Problem bietet Artec Studio mit der aktuellen Version 9. eine elegante Lösung: Ein spezieller Algorithmus zur Temperaturanpassung berücksichtigt die Innentemperatur des Artec 3D-Scanners Eva und nimmt, wenn nötig, automatische Anpassungen vor. Dies verbessert nicht nur die Genauigkeit auf Distanz, sondern auch über die Zeit. Die meisten Hersteller geben die Messgenauigkeit ihres Scanners nämlich für Raumtemperatur an. Dieser Wert verändert sich bei längerem Betrieb jedoch deutlich. Die durch langjährige Erfahrung perfektionierten Algorithmen sorgen für mehr Verlässlichkeit und der Anwender kann darauf zählen, dass die Messgenauigkeit der Artec-Geräte auch bei einem regelrechten Scan-Marathon konstant bleibt.

Software füllt Löcher im Modell automatisch

Die Software Artec Studio läuft auf allen Artec Profi-Scannern, wie etwa den Geräten Eva und Eva Lite und macht ausserdem aus dem Gesten-Steuerungssystem Microsoft Kinect so einen erschwinglichen 3D-Scanner. Artec Studio errechnet aus den Rohdaten des Scanners ein hochwertiges 3D-Modell und wartet mit einer umfangreichen Palette an Bearbeitungsfunktionen auf: Die Software kann beispielsweise Löcher in der Modelloberfläche füllen, das Modell vereinfachen, Farben hinzufügen sowie Oberflächen glätten und messen.

* Anna Zevelyov ist Leiterin Unternehmensentwicklung bei der Artec Group in Palo Alto (Californien, USA).

(ID:37204690)