Messevorbericht Am Puls der Zeit: Euroblech fokussiert Digitalisierung

Autor M.A. Frauke Finus

Ganz am Puls der Zeit präsentiert sich vom 23. bis 26. Oktober die diesjährige Euroblech in Hannover, denn neben dem Leichtbau, hybriden Fertigungsprozessen und der Additiven Fertigung steht vor allem die vernetzte Fertigung im Mittelpunkt.

Anbieter zum Thema

Mit dem Motto „Am Puls der Digitalisierung“ zur 25. Ausgabe der Messe rückt Veranstalter Mack Brooks Exhibitions Ltd. in diesem Jahr das in den Fokus, was die Branche bewegt.
Mit dem Motto „Am Puls der Digitalisierung“ zur 25. Ausgabe der Messe rückt Veranstalter Mack Brooks Exhibitions Ltd. in diesem Jahr das in den Fokus, was die Branche bewegt.
(Bild: Mack Brooks)

Rund 1550 Aussteller aus 40 Ländern zeigen ihre Expertise entlang der Prozesskette Blech- und Rohrbearbeitung. Mit dem Motto „Am Puls der Digitalisierung“ zur 25. Ausgabe der Messe rückt Veranstalter Mack Brooks Exhibitions Ltd. in diesem Jahr das in den Fokus, was die Branche aktuell bewegt.

„Die globale Blech bearbeitende Industrie wird derzeit von technologischen Entwicklungen wie Industrie 4.0 und der Fabrik der Zukunft geprägt. Durch die vernetzte Fertigung können Unternehmen neue Technologien in Produktionsprozesse implementieren, um ihre Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen“, sagt Stephen Brooks, Geschäftsführer von Mack Brooks. „Derzeit spielt der digitale Wandel in der Branche eine wichtige Rolle. Mit Innovationen in der Fertigungssteuerung und prädiktiver Instandhaltung verändert sich die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung, durch automatisierte Fertigung lassen sich optimierte Produktionsprozesse erzielen. Auf der Euroblech können Besucher Lösungen und Geschäftspartner finden, um diese neuen Systeme in ihre Fertigungsprozesse zu integrieren.“

Gesamte Technologiekette der Blechbearbeitung

Besucher erwartet in diesem Jahr die komplette Bandbreite an intelligenten Lösungen und innovativen Maschinen für die moderne Produktion in der Blechbearbeitung, die in Form von Livedemonstrationen an den Messeständen präsentiert werden.

Bildergalerie

Das Messeprofil der Euroblech umfasst 15 Technologiebereiche und deckt somit die gesamte Technologiekette der Blechbearbeitung ab: Blech, Halbzeuge, Zulieferteile, Handling, Trennen, Umformen, flexible Blechbearbeitung, Rohr-/Profilbearbeitung, Fügen, Schweißen, Additive Fertigung, Verarbeitung hybrider Strukturen, Oberflächenbearbeitung, Werkzeuge, Steuerungs- und Regeltechnik, CAD/CAM/CIM-­Systeme, Qualitätssicherung, Betriebs- und Lagereinrichtungen sowie Forschung & Entwicklung.

Die rund 1550 Aussteller belegen in Hannover eine Nettoausstellungsfläche von 89.000 m2, was bereits über dem bisherigen Flächenrekord von 2016 mit 87.800 m2 liegt. Erneut sind die Hallen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 27 belegt. Die wichtigsten Ausstellerländer sind nach Deutschland Italien, die Türkei, China, die Niederlande, Spanien, die Schweiz, Österreich und die USA.

Ehre wem Ehre gebührt: Awards auf der Euroblech

Um für Besucher den Aufenthalt auf der Messe so leicht organisierbar wie möglich zu gestalten, wird es eine Vielzahl interaktiver Tools geben – von der dritten Auflage des Onlinewettbewerbs über ein elektronisches Besucherinformationssystem bis hin einer Online-Messevorschau und ganz neu der Euroblech-App für Android und iOS, verfügbar ab September.

Zum dritten Mal sind Unternehmen mit herausragenden Leistungen in der Blechbearbeitungsindustrie dazu eingeladen, am Euroblech-Online-Wettbe-­werb in insgesamt fünf Kategorien teilzunehmen. Ausgezeichnet werden Unternehmen für Best Practice, Innovationen, Exzellenz und außergewöhnliche Leistungen. Die fünf Gewinner werden ab September von Fachleuten der Blechbearbeitungsindustrie über ein Online-Abstimmungssystem ausgewählt.

Das diesjährige Motto des Wettbewerbs „Am Puls der Digitalisierung“ bildet eine thematische Grundlage rund um digitale und automatisierte Prozesse. Die fünf Kategorien stehen für aktuelle Themen im digitalen Kontext der Blechbearbeitungsindustrie: Für die erste Kategorie „Digitale Transformation“ können sich Unternehmen mit exzellenter Anwendung vernetzter Fertigungsmethoden bewerben. Die zweite, „25 Euroblech-Messen”, sucht nach der lustigsten Euro­blech-Anekdote aus den vergangenen fast 50 Jahren. „Cybersicherheit“ als dritte Kategorie steht Pionieren im sicheren Datenaustausch innerhalb eines Produktionsumfeldes in der Blechbearbeitung offen. Die vierte Kategorie ist „Bestes Start-up“ und zeichnet die hervorragende Leistung von jungen Branchenunternehmen aus. Pioniere im Leichtbau und Komponentendesign können sich in der fünften Kategorie, „E-Mobilität“, bewerben.

Ein weiteres Highlight ist die Preisverleihung des „Awards zur Euroblech“, der vom Fachmagazin MM Maschinenmarkt und dessen Schwesterzeitschrift Blechnet ausgelobt wird. Bereits zum neunten Mal verleihen die beiden Fachmagazine aus dem Hause Vogel Communications Group diesen Preis und prämieren die innovativsten Exponate der Messe. Bewerbungen sind noch bis zum 25. September 2018 möglich.

Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.

(ID:45361921)