Euroblech 2014 Anlagentechnik für Streck-Tiefziehen

Redakteur: Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde

Für das pneumomechanische Streck-Tiefziehen, eine Verfahrenskombination aus Gasumformen und Tiefziehen. hat Ebm die passende Anlagentechnik entwickelt: eine vollelektrische Servospindelpresse mit 2000 kN Presskraft, die von vier Spindeln mit einer Leistung von insgesamt 65 kW angetrieben wird.

Anbieter zum Thema

2000 kN Servospindelpresse für das pneumomechanische Streck-Tiefziehen mit eingebautem Werkzeug.
2000 kN Servospindelpresse für das pneumomechanische Streck-Tiefziehen mit eingebautem Werkzeug.
(Bild: Ebm)

Die Maschine ist die elektrische Variante einer hydraulischen Presse. Kennzeichnend für das Verfahren und die Technik ist, dass das Blech erst am Ende der Umformung mit dem Werkzeug mechanischen Kontakt hat, was für die Bearbeitung von Karosserieteilen und lackierten Blechen interessant ist.

Der Anlagenbediener hat laut Ebm zu jedem Zeitpunkt die volle Presskraft zur Verfügung und kann bei Bedarf das Oberwerkzeug feinfühlig anhalten oder auf dem Unterwerkzeug aufsetzen. Ein Stößelrücklauf ist ebenfalls zu jedem Zeitpunkt möglich. Stößelgeschwindigkeit und Stößelkraft sind über den Hub von 800 mm variabel einstellbar beziehungsweise programmierbar. Der Stößel kann auf 0,01 mm genau positioniert und wenn notwendig über die Spindeln ausbalanciert werden. Dadurch ist eine mechanische Stößelführung überflüssig. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, eignet sich die neu entwickelte Maschine nicht nur für den Produktionsbetrieb, sondern auch als Tryoutpresse für die Werkzeugerprobung und für die Nullserienfertigung. Sie ist geräuscharm, sauber und im Vergleich zu einer hydraulischen Presse sparsam im Energieverbrauch. Im Stand-by-Betrieb wird keine elektrische Energie verbraucht. Des Weiteren können Zusatzeinrichtungen wie Ziehkissen, Niederhalter und Ausstoßer problemlos in die Anlage integriert werden. Ein weiteres Merkmal der vollelektrischen Maschine ist die ständige Überwachung der Motorströme und -momente. Abweichungen vom Sollwert können somit sofort erfasst werden und stehen dem Anwender für die Qualitätssicherung über den gesamten Stößelhub zur Verfügung. Durch die Abmessungen von 2850 mm Breite, 2950 mm Tiefe und 3800 mm Höhe eignet sich die Anlage laut Unternehmen auch für zahlreiche andere Umformprozesse.

Nach Herstelleraussage kann die pneumomechanische Umformung mit mehreren Vorteilen punkten, so beispielsweise mit einer gleichmäßigen Dehnungsverteilung über das gesamte Bauteil, einer Reduzierung lokaler Materialausdünnung sowie einer Erweiterung der Verfahrensgrenzen gegenüber konventionellen, rein mechanischen Formgebungsverfahren. Die Ebm GmbH möchte mit der Vorstellung dieser Servospindelpresse auf der Euroblech in Hannover auch ihre Kompetenz als Pressenbauer unterstreichen.

Ebm Maschinenbau GmbH auf der Euroblech 2014: Halle 11, Stand C01

(ID:42997970)