Kundenzufriedenheit Arbeit am Image bedeutet Orientierung am Kunden
Autor / Redakteur: Hans-Ulrich Cyriax und Alexander Kunz / Claudia Otto
Dass Kundenzufriedenheit und Kundenbindung vor allem auf einem positiven Unternehmensimage beruhen, streitet im B2C-Bereich keiner ab. Im B2B-Bereich dagegen ist das Novum. Doch das Beispiel eines schwäbischen Werkzeugmaschinenbauers zeigt, dass auch hier dieselben Regeln gelten.
Je stärker der Wettbewerb wird und je komplexer die technischen Anforderungen werden, desto wichtiger wird die Marke.
(Bild: Trumpf)
Im Maschinenbau zählt das Produkt und nicht die Marke. So zumindest hält sich ein Stereotyp. Eine Studie des Beratungsunternehmens Taikn aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass die Mehrheit der untersuchten Maschinen- und Anlagenbauer nahezu ausschließlich auf die Vorteile ihrer Produkte hinweist, beziehungsweise die eigene Innovationskraft lobt. Nur wenige positionieren sich hingegen mit den Vorteilen, die sie ihren Kunden bieten.
Oft ist Kommunikation rein technisch getrieben
Die Kommunikation ist oft rein technisch getrieben. Häufige Argumente: Markenentwicklung und Marketing beschäftigt Konsumartikler und Großunternehmen. Im mittelständischen Maschinenbau hingegen kennt man seine Kunden. Zudem sprechen die Produktvorteile ohnehin für sich. Dabei ist das Image wichtiger, als viele denken. Spiegelt es doch die Summe aller Erfahrungen wider, die die Kunden mit einem Produkt und den Unternehmensleistungen gemacht haben.
Auch für Mittelständler lohnen sich gezielte Investitionen in Identität und Branding, um die Kunden an allen relevanten Kontaktpunkten positiv zu erreichen. Für ein professionelles Markenmanagement auch im B2B-Bereich sprechen einerseits kürzere Produktinnovationszyklen. Damit einher geht, dass Produktvorteile nur für einen begrenzten Zeitraum ein Alleinstellungsmerkmal darstellen.
Andererseits fragmentieren sich durch die Internationalisierung der Märkte die Anbieterstrukturen. Neue Spieler erobern die Märkte. Je geringer die Qualitätsunterschiede werden, desto härter wird der Preiskampf geführt, und je komplexer die technischen Anforderungen werden, desto wichtiger wird die Marke. Denn sie reduziert bei den Kunden das Risiko, eine falsche Kaufentscheidung zu treffen.
Zwei Momente der Wahrheit sind entscheidend für die Kunden
Die erfolgreichsten Marken gewinnen durch zwei Momente der Wahrheit. Der erste Moment tritt auf, wenn Kunden wählen. An dieser Stelle entscheiden Image, Informationen, Kaufargumente oder Empfehlungen. Der zweite Moment kommt, wenn Kunden ihr neues Markenprodukt verwenden, wenn sie Erfahrungen machen, sich ein Urteil über ihre Zufriedenheit oder Unzufriedenheit bilden. Marken, die konsequent auf diese beiden Momente bauen, verdienen einen besonderen Platz in den Köpfen und Herzen der Kunden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.