:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1790400/1790471/original.jpg)
-
Durchstarten 2021
Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"
Durchstarten 2021
Durchstarten 2021
„In der Krise haben wir mehr als je zuvor gelernt, wie wichtig unser Team ist“
Durchstarten 2021
„Stellenwert der Themen Digitalisierung und Automatisierung wird weiter steigen“
- Umformen
- Stanzen
-
Trennen & Verbinden
Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"
Hypertherm
Demmeler
Lasermikrobearbeitung
Präzisionsschub für die 3-Achs-Laser-Mikromaterialbearbeitung
Löttechnik
- Automatisierung
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Adhäsionsforschung
Haftung ausgeschlossen? Nicht mit dem INM und Prof. Martin Müser!
Lasermikrobearbeitung
Präzisionsschub für die 3-Achs-Laser-Mikromaterialbearbeitung
Arku / Salzgitter Mannesmann Stahlhandel
Heesemann
-
Konstruktion
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Hypertherm
„Mehr Effizienz im Presswerk“
Winkelmessung
Leicht montierbarer Potentiometer-Winzling spart Platz und Zeit
Leichtbau-Gewinner
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Micro-Epsilon Messtechnik
Präzise Weg- und Abstandsmessungen auf spiegelnden Oberflächen
Ausbildungs-Chancen
Werkzeug-Voreinstellgeräte
Winkelmessung
Leicht montierbarer Potentiometer-Winzling spart Platz und Zeit
- Zulieferungen
-
Betriebsausrüstungen
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Wasserstoff im Griff
Pastöser Wasserstoffspeicher löst viele Probleme der E-Mobility
Raumlüftung neu gedacht
Mobile Büroeinheit
Lastenhandling
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
KI in der Produktion
Corona
Corona-Pandemie
Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern sinkt – allerdings nur kurzfristig
Blechwelt digital
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
KI in der Produktion
Wasserstoff im Griff
Pastöser Wasserstoffspeicher löst viele Probleme der E-Mobility
Adhäsionsforschung
Haftung ausgeschlossen? Nicht mit dem INM und Prof. Martin Müser!
Blechwelt digital
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
- Services
-
mehr...
Leichtbaugipfel 2012 Automobilherstellern bleibt beim Leichtbau keine Wahl
Strategien, Techniken und Perspektiven für den Leichtbau in der Automobilindustrie stehen im Fokus des Leichtbaugipfels 2012, den die Zeitschrift "Automobilindustrie" (Vogel Business Medien) am 13. und 14. März in Würzburg organisiert. Wie Heinrich Timm, Leiter Netzwerke Technologie der Audi AG, in seinem Eröffnungsvortrag ausführte, bietet die Gewichtsreduktion von Fahrzeugen eine ganze Reihe von Vorteilen.
Firma zum Thema

Die wichtigsten von ihnen sind weniger Verbrauch und CO2-Emissionen. Für den wirtschaftlichen Leichtbau gelte es, funktionsabhängig den besten Werkstoff in kleinstmöglicher Menge am richtigen Platz einzusetzen. „Das macht deutlich: Jeder Werkstoff hat seinen Platz im Leichtbau“, folgerte Timm. Seiner Ansicht nach bleibt Aluminium als Leichtbau-Werkstoff wichtig und Magnesium werde wichtiger. Die viel diskutierten Faserverbundwerkstoffe seien die nächste Stufe des Leichtbaus, seien aber nur eine Ergänzung zu den Metallen, keine Ablösung.
Die Verringerung des Karosseriegewichts sei dabei nur ein erster Schritt, Einsparungen in gleicher Größenordnung ließen sich erzielen, indem andere Komponenten an die leichtere Karosserie angepasst würden.
Weitere Informationen zum Leichtbaugipfels 2012 unter www.leichtbau-gipfel.de/
(ID:32420270)