Mehr als nur ein Lohnfertiger: In Schopsdorf bietet die ABP – Innovative Blechbearbeitung GmbH Leistungen für die komplette Prozesskette aus einer Hand an. Dazu gehört seit Mai 2020 auch das Richten mit einer Maschine von Arku.
Wo stehen die deutschen Blechbearbeiter bei der Automation ihrer Fertigung? Der MM befragte dazu Fachleute aus der deutschen Industrie: nach Kriterien, Werkstoffen, Chancen und Grenzen der Automation. Was sie der Industrie empfehlen, fasst der MM zusammen.
Währungskrise, wirtschaftlicher Einbruch und jetzt Corona: Der türkische Maschinenbau hat harte Zeiten hinter sich. Besserung sollen der Export und die geografische Nähe zu den wichtigen Märkten Europas bringen.
Vom Regional- bis zum Fernverkehr: Wer auf Schienen unterwegs ist, ist sicherlich auch Produkten von SBF Spezialleuchten begegnet. Das Unternehmen hat jetzt mehrere Maschinen zur Blechbearbeitung angeschafft, um das Wachstum bewältigen zu können.
Die Geschäftsaktivitäten der deutschen Unternehmen in China sind noch längst nicht wieder auf dem Niveau vor der Corona-Krise. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der deutschen Handelskammer in China (AHK China).
Beim Schwenkbiegen handelt es sich um ein Fertigungsverfahren, welches im Rahmen des Umformens der Gruppe des Biegeumformens zugerechnet wird. Zu dieser Untergruppe zählen neben dem Schwenkbiegen auch das Umlaufbiegen, das Rundbiegen und das Walzbiegen.
Von den Stromleitungen über die Ladesäule bis zur Verkabelung im Auto – die Elektromobilität lässt für die Kabel- und Drahtbranche einiges an Wachstum erwarten. Für die Rohrbearbeiter ist die Lage schwieriger – aber nur auf den ersten Blick.
Kantenrisse sind einer der häufigsten Fehler bei der umformtechnischen Herstellung von Blechbauteilen aus Stahl oder Aluminium. Mit einem neuartigen Fräsprozess ist es gelungen, diese Kantenrissempfindlichkeit signifikant zu reduzieren. Das Verfahren übertrifft in dieser Hinsicht sowohl das konventionelle Scherschneiden als auch das Wasserstrahl- oder das Laserschneiden.
Speziallacke, beispielsweise als Ersatz für Chrom(VI)-Beschichtungen, erfordern schon in der Produktentwicklung eine besonderes Präzision beim Lackauftrag. Diese besonderen Anforderungen konnte ein Lackhersteller mithilfe eines Lackierroboters bewältigen.
Auch bei großen Teilen ist Effizienz gefragt. Zum Biegen dicker Bleche für Türme von Windkraftanlagen entschied sich MAM Maschinen aus Magdeburg für eine italienische Maschine.
Etwas mehr als 20 cm lang und rund 630 g schwer ist der neue Vektor-Scan-Lasermarkierkopf des 20- beziehungsweise 30-W Faserlaser-Markiersystems Foba Y.0200-xs/Y.0300-xs, das Alltec neu auf den Markt gebracht hat.
Was bringt die Messe Tube im kommenden Jahr? Einen ersten Einblick gab es auf der Hausmesse Intube des weltweit führenden Herstellers von Rohrbearbeitungsmaschinen BLM an seinem Standort in Levico Terme (Italien).
Tailor-Welded Blanks sind im Karosseriebau gefragt, weil sie sich einfach zu Leichtbauteilen umformen lassen. Um zu verhindern, dass diese Platinen aus Aluminium an der Schweißnaht reißen, haben Forscher ein neuartiges Verfahren entwickelt.
Bauteilreinigung Großes Optimierungspotenzial für eine wirtschaftlichere Teilereinigung liegt bei der Beaufschlagung der Bauteile. Einen Fortschritt von mehr als 50 % hat hier ein Hersteller von Teilereinigungsanlagen mit einem neuen Bewegungsverfahren erreicht.
Zu den beiden Messen Wire und Tube vom 30. März bis 3. April 2020 haben sich sieben Monate vor Veranstaltungsbeginn bereits mehr Aussteller angemeldet als 2018 teilgenommen hatten.
Wegen der strengen Anforderungen an die Betriebssicherheit von Ausgleichsgefäßen und Reaktionsbehältern, stellen deren Hersteller hohe Ansprüche an die Formbeständigkeit, Druckfestigkeit und Passgenauigkeit der Komponenten. Der Zulieferer Helmut Rübsamen nutzt dafür vorrangig das Metalldrücken.
Weniger Emissionen: Das fordern mittlerweile in vielen Ländern die Politiker von der Automobilindustrie. Ein Weg, um den Abgasausstoß von Autos zu senken, ist der Leichtbau – die Umformtechniker haben dafür sogar ein eigenes Verfahren namens Presshärten entwickelt.
Auf die deutschen Werkzeugmaschinenhersteller kommen schwierigere Zeiten zu: Im zweiten Quartal 2019 sank der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 %.
Das Amtsgericht – Insolvenzgericht – Stuttgart hat den Rechtsanwalt Joachim Exner zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Eisenmann-Gesellschaften bestellt. Das Gericht folgte damit den Anträgen der Unternehmen, wie der Anlagenbauer mitteilt.
Die Neumaschinenproduktion in Göppingen schließt, dafür werden die Werke in China und Brasilien verstärkt genutzt: Die Schuler AG hat eine umfassende Neuausrichtung beschlossen.
Der Hersteller von Lackieranlagen, Materialfluss-Automation, Thermoprozess- und Umwelttechnik Eisenmann SE in Böblingen hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.
Mit einer hohen Fertigungstiefe und einem breiten Produktangebot will sich die Schweikert GmbH von anderen Unternehmen in der Blechbearbeitung unterscheiden. Jetzt ist mit einer neuen Presse und der Digitalisierung ein weiterer Fortschritt gelungen.
Besucher aus rund 200 Unternehmen sind Ende Juni der Einladung von Prima Power nach Neufahrn bei Freising zur ersten Hausmesse in der neuen Deutschland-Zentrale gefolgt.
Eine Weiterentwicklung ihrer Rundtakt-Biegeanlage hat Schmale Maschinenbau präsentiert . Das größere Modell namens Speedmax L kann sowohl Draht als auch Rohr bis zu einem Durchmesser von 12 mm und einer Einzuglänge von 500 mm verarbeiten.
In unserer Geschichte haben wir nach Apps gesucht, die zusammen mit einem Smartphone messtechnische Aufgaben lösen können. Dabei haben wir spannende und teils aus skurrile Anwendungen gefunden.
Beim Schwenkbiegen handelt es sich um ein Fertigungsverfahren, welches im Rahmen des Umformens der Gruppe des Biegeumformens zugerechnet wird. Zu dieser Untergruppe zählen neben dem Schwenkbiegen auch das Umlaufbiegen, das Rundbiegen und das Walzbiegen.
Das Amtsgericht – Insolvenzgericht – Stuttgart hat den Rechtsanwalt Joachim Exner zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Eisenmann-Gesellschaften bestellt. Das Gericht folgte damit den Anträgen der Unternehmen, wie der Anlagenbauer mitteilt.
Wo stehen die deutschen Blechbearbeiter bei der Automation ihrer Fertigung? Der MM befragte dazu Fachleute aus der deutschen Industrie: nach Kriterien, Werkstoffen, Chancen und Grenzen der Automation. Was sie der Industrie empfehlen, fasst der MM zusammen.
Die Neumaschinenproduktion in Göppingen schließt, dafür werden die Werke in China und Brasilien verstärkt genutzt: Die Schuler AG hat eine umfassende Neuausrichtung beschlossen.
Auf die deutschen Werkzeugmaschinenhersteller kommen schwierigere Zeiten zu: Im zweiten Quartal 2019 sank der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 %.
Die Schuler Pressen GmbH hat sich mit einer Investorengruppe aus München auf die Übernahme der Werkzeugbau-Aktivitäten in Göppingen und Weingarten verständigt.
Die Auftragseingänge im Maschinenbau sinken weiter, wenn auch langsamer. Die Bestellungen verfehlten ihr Vorjahresniveau um real 3 %, wobei die Inlandsorders um 4 % und die Aufträge aus dem Ausland um 3 % zurückgingen, wie der VDMA am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilt.
Der Werkzeugbau der Schuler-Gruppe am Standort Weingarten ist langfristig gesichert. Der Betriebsteil wird als eigenständiges Unternehmen mit der Firmierung PTW Powertrain Tools Weingarten GmbH in der konzerneigenen Aweba Group arbeiten.
Seitdem vor acht Jahren das Schlagwort Industrie 4.0 auf der Hannover Messe geprägt wurde, ist es zum Begriff für die Zukunft der Produktion schlechthin geworden. Doch wie weit ist diese Zukunftsvision von damals in der Gegenwart angekommen?
Mit dem neuen Katalog „Alles für den schnellen Werkzeugwechsel in Stanzautomaten und Schnellläuferpressen“ spricht Roemheld Interessenten aus der Umformtechnik mit Pressen zwischen 30 und 300 t an.
Das Biegen zählt zu den wichtigsten Arbeiten in der Metall verarbeitenden Industrie. Dabei sind physikalische Eigenheiten zu beachten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Beim Biegen kommen verschiedene Maschinen zum Einsatz. Lesen Sie hier mehr über das interessante Verfahren.
Für seine diesjährige Hausmesse Intube vom 30. September bis 12. Oktober 2019 setzt der italienische Hersteller von Rohrbearbeitungsmaschinen den Schwerpunkt auf ein vollständiges Industrie-4.0-Angebot.
Zu den beiden Messen Wire und Tube vom 30. März bis 3. April 2020 haben sich sieben Monate vor Veranstaltungsbeginn bereits mehr Aussteller angemeldet als 2018 teilgenommen hatten.
Der Trend zu immer kleineren Stückzahlen fordert auch die Blechbearbeiter heraus. Die Otto Schimscha Metallbau GmbH setzt daher für das Abkanten auf einen automatischen Werkzeugwechsler. Der Weg dorthin war aber länger als sonst.
Viele Komponenten eines Stanzwerkzeuges werden oft aufwändig hergestellt, beispielsweise die Streifenführung. Standardisierte Bauteile bieten sich hier aus Sicht des Normalienherstellers Meusburger an.
Ob großes Presswerk oder kleiner Stanzbetrieb, oft sind verschiedene Anlagen unter einem Dach versammelt: vom kleinen Stanzautomaten über die Transferpresse mit Bandanlage bis hin zu Pressenlinien und Platinenschneidanlagen.
Wegen der strengen Anforderungen an die Betriebssicherheit von Ausgleichsgefäßen und Reaktionsbehältern, stellen deren Hersteller hohe Ansprüche an die Formbeständigkeit, Druckfestigkeit und Passgenauigkeit der Komponenten. Der Zulieferer Helmut Rübsamen nutzt dafür vorrangig das Metalldrücken.
Der Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf reduziert die Anwesenheitszeiten seiner Mitarbeiter an den Standorten Ditzingen, Gerlingen und Hettingen ab dem 24. März 2020.
Der Hersteller von Lackieranlagen, Materialfluss-Automation, Thermoprozess- und Umwelttechnik Eisenmann SE in Böblingen hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.
Tiefziehen ist ein wichtiges Verfahren im Bereich der Blechumformung und hat sich in diesem Segment als stärkstes Verfahren etabliert. Das Verfahren wird unter anderem im Bereich der Automobilindustrie besonders häufig eingesetzt, ist aber auch in vielen anderen Fertigungsbereichen vertreten.
Neue Digitaldienste entlang der Wertschöpfungskette stellt Thyssenkrupp Materials Services mit seinen Unternehmen Thyssenkrupp Materials Processing Europe und Thyssenkrupp Schulte vor. Zu sehen sind sie auf der Blechexpo 2019 vom 5. bis 8. November in Stuttgart.
Politische Forderungen, wie Emissionsminderung oder Klimaschutz, wirken tief bis in die industrielle Produktion hinein. Dies hat nicht zuletzt auch Auswirkungen auf die Anforderungen an die Gratfreiheit, Sauberkeit und das Oberflächenfinish von Bauteilen. Wie sie sich bewältigen lassen, ist auf der Messe Deburring Expo 2019 zu sehen.
Aktuelle Maschinen zum Entgraten, Richten und für das Teilehandling zeigt Arku an seinem Stand auf der Blechexpo vom 5. bis 8. November 2019 in Stuttgart.
Das Bürstentgraten zählt zu den einfachen, vielseitigen und oft wirtschaftlichen Verfahren der Entgrattechnik. Ohne Chemikalien und Wärmeenergie lassen sich damit Grate entfernen, Kanten verrunden und Flitter beseitigen. Zudem kann es einfach in bestehende Fertigungsprozesse integriert werden.
Von den Stromleitungen über die Ladesäule bis zur Verkabelung im Auto – die Elektromobilität lässt für die Kabel- und Drahtbranche einiges an Wachstum erwarten. Für die Rohrbearbeiter ist die Lage schwieriger – aber nur auf den ersten Blick.
Immer mehr Bauteile erhalten ihre funktionellen und dekorativen Eigenschaften durch Beschichtungen. Die Anforderungen an die Oberflächen steigen dabei ebenfalls – und das nicht nur beim Beschichten, sondern auch bei anderen Prozessen wie dem Laserschweißen oder Verkleben. Doch nur mit gründlich gereinigten Bauteilen lassen sich diese Anforderungen überhaupt erfüllen.
Weniger Emissionen: Das fordern mittlerweile in vielen Ländern die Politiker von der Automobilindustrie. Ein Weg, um den Abgasausstoß von Autos zu senken, ist der Leichtbau – die Umformtechniker haben dafür sogar ein eigenes Verfahren namens Presshärten entwickelt.
Der Schleifmaschinenhersteller Hans Weber Maschinenfabrik stellt auf der Messe Blechexpo 2019 vom 5. bis 8. November in Stuttgart eine neue Sparte vor.
Auch bei großen Teilen ist Effizienz gefragt. Zum Biegen dicker Bleche für Türme von Windkraftanlagen entschied sich MAM Maschinen aus Magdeburg für eine italienische Maschine.
Mehr als nur ein Lohnfertiger: In Schopsdorf bietet die ABP – Innovative Blechbearbeitung GmbH Leistungen für die komplette Prozesskette aus einer Hand an. Dazu gehört seit Mai 2020 auch das Richten mit einer Maschine von Arku.
Um Rohre mit sehr dünnen Wandstärken, geringen Biegeradien oder aus speziellen Werkstoffen zu biegen, hat Albromet den System-Gliederdorn XSD entwickelt.
Für die italienischen Hersteller von Werkzeugmaschinen, Robotik und Automation sind härtere Zeiten angebrochen: Der Aufschwung der vergangenen Jahre ist vorbei.
Das USB-Modul Ophir Juno+ ermöglicht die Nutzung eines Laptops oder PCs als vollständiges Messgerät für Laserleistung und -energie. Es wird von MKS Instruments hergestellt und verbindet jedes der mehr als 100 thermischen, pyroelektrischen und Photodioden-Sensormodelle von Ophir über die USB-Schnittstelle.
Smarte Funktionen auch für mittelständische Betriebe bietet Schuler mit dem neuen Stanzautomat MC 125, der seine Premiere auf der Blechexpo 2019 vom 5. bis 8. November in Stuttgart feiert.
Die Automobilproduktion der Zukunft geht weg von der Fertigungslinie, hin zu modularen Arbeitsstationen. Aus diesem Grund hat Dürr sein erstes fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) speziell für Lackieranlagen vorgestellt.
Rohrendenbearbeitung Bei der Rohrendenbearbeitung waren Mehrfachoperationen bisher nur mit nachgeschalteten Prozessen zu realisieren. Eine neuartige Maschine mit pulsierenden Bewegungen erleichtert jetzt diese Aufgaben deutlich.
Eine neue Pressenbaureihe mit komplett integrierter Automation haben Fagor Arrasate und Automatic-Systeme Dreher auf der Messe Blechexpo vom 5. bis 8. November 2019 vorgestellt.
Neuartige Maschinen für das Kaltumformen der Enden von Hohlprofilen wollte die Aachener Maschinenbau GmbH (Amba) erstmals auf der Tube vorstellen. Laut Hersteller sind es die ersten Anlagen, welche die präzise Ausrichtung der Rohrenden zueinander und zugleich einen hohen Durchsatz erlauben.
Die Zeichen bei der Lackiertechnikmesse Paintexpo 2014 vom 8. bis 11. April in Karlsruhe stehen auf Wachstum Circa 450 Aussteller könnten insgesamt teilnehmen, wie der Veranstalter Fairfair erwartet. Wir präsentieren Ihnen hier eine Auswahl der interessantesten Messeneuheiten und Exponate.
An Bauteil- und Oberflächenreinigung kommt heute praktisch kein Fertigungsbetrieb mehr vorbei. Die Anforderungen an die Sauberkeit haben sich kontinuierlich erhöht, gleichzeitig ist der Kostendruck gestiegen. Wie sich Sauberkeitsspezifikationen nicht nur prozesssicher und stabil, sondern auch wirtschaftlich erfüllen lassen, zeigt die Messe Parts2clean vom 9. bis 11. Juni in Stuttgart.