In eigener Sache / Euroblech 2018 „Award zur Euroblech“ – Auszeichnung für die größten Innovationen der Messe

Autor M.A. Frauke Finus

Ehre wem Ehre gebührt: Für die herausragendsten Lösungen in diesem Jahr haben Blechnet und MM Maschinenmarkt am ersten Messetag den Innovationspreis „Award zur Euroblech“ verliehen.

Anbieter zum Thema

Am Abend des ersten Messetages haben die Fachzeitschriften Blechnet und MM Maschinenmarkt den diesjährigen „Award zur Euroblech“ im feierlichen Rahmen verliehen. Im Bild die Gewinner und die Shortlist-Kandidaten.
Am Abend des ersten Messetages haben die Fachzeitschriften Blechnet und MM Maschinenmarkt den diesjährigen „Award zur Euroblech“ im feierlichen Rahmen verliehen. Im Bild die Gewinner und die Shortlist-Kandidaten.
(Bild: Michael Heck)

Freudige Gesichter beherrschten das Bild am Dienstagabend im Convention Center des Hannoveraner Messegeländes. Hier hat in sieben Kategorien die Jury, bestehend aus Redakteuren der beiden Schwestermagazine Blechnet und Maschinenmarkt, in feierlichem Rahmen die Sieger gekürt.

In den Kategorien Umform- und Stanztechnik Maschinen und Anlagen, Umform- und Stanztechnik Komponenten und Werkzeuge, Automatisierung und Handling, Verbindungstechnik, Trenntechnik, Oberflächentechnik sowie Mess- und Prüftechnik konnten die Unternehmen mit den größten Innovationen in ihrem Bereich die Lorbeeren ernten. Wie bei den Oscars waren jeweils drei Unternehmen pro Kategorie nominiert.

Biegen, Prägen, Stanzen und Tiefziehen plus Schlagfunktion auf einer Presse

In der Kategorie Umform- und Stanztechnik Maschinen und Anlagen setzte sich vor Feintool (Feinschneidpresse „FB one“) und Coast One Oy (elektrische Abkantpresse mit Spindelantrieb „Bull15“) G+K Umformtechnik mit der Doppelständer-Tiefziehpresse mit Schlagfunktion „H VZ 60“ durch, mit der eine Kombination von Biegen, Prägen, Stanzen und Tiefziehen plus Schlagfunktion mit hoher Annäherungsgeschwindigkeit auf einer einzigen Presse möglich ist. Die Schlagfunktion ist damit nun erstmals auf einer hydraulischen Anlage realisiert.

Bei den Umform- und Stanztechnik Komponenten und Werkzeugen hatte Bosch Rexroth die Nase vor Otto Bihler (standardisierter Werkzeugbaukasten „Leantool Folgeverbund-System“) und Fibro (Keilschieber „Unterteil-Premiumschieber“) vorn. Mit dem Hydraulikaggregat für Pressen „Cytro Box“ hat Bosch Rexroth den Preis für eine Komponente gewonnen, die Pressenhersteller die Vorzüge hydraulischer Antriebe effizient und platzsparend zur Verfügung stellt. Dank der Schaltschrankbauweise kann das Aggregat auch bei engen Platzverhältnissen einfach und schnell in vorhandene Produktionslinien eingebaut werden. Die integrierte Sensorik mit Datenschnittstelle und eine Datenanalyse durch ODiN ermöglichen dem Maschinenhersteller ein umfassendes Condition Monitoring, modernisieren seine Produktion und erhöhen die Wirtschaftlichkeit seiner Anwendung.

Vollständig Automatisierungslösung für das Biegen von Blechen

In der Kategorie Automatisierung und Handling konnte sich Bystronic gegen Trumpf (cyberphysisches Indoor-Lokalisierungssystem mit Ultra-Breitband-Technologie „Track&Trace“) und Fährenkämper (Einwickelmaschine mit zwei sich gegenüberstehenden Linearsystemen „Line Stretch One“) bei der Jury behaupten. Die vollautomatisierten Biegezelle „Bending Cell“ von Bystronic ist eine vollständig Automatisierungslösung für das Biegen von Blechen. Bisher manuell durchgeführte Prozesse werden automatisiert, unter anderem auch der Wechsel von Werkzeugen und der Wechsel der Jobs. Damit ist 24/7 mannlose Fertigung möglich.

Treppchenplatz eins wird in der Verbindungstechnik vor Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik (Universal-Automatikschweißkopf mit Linearmotorantrieb „LSK-1“) und ELMA-Tech GmbH (Aluminium-Punktschweißprozess ohne Zusatzequipment oder zusätzliches Material „VMC Vision Alu“) von Trumpf eingenommen. Die 3D-Lasermaschine für die Bearbeitung von 3D-Bauteilen „Tru Laser Cell 7040“ ermöglicht mit dem patentierten Schweißverfahren Bright Line Weld eine um bis 300 % bei Baustahl und 100 % bei Edelstahl gesteigerte Schweißgeschwindigkeit bei gleichzeitig 40 % geringeren Energiekosten. Die Schweißnähte zeichnen sich optisch durch eine nahezu spritzerfreie Oberfläche aus. Der patentierte 2in1-Faser ist außerdem für einen flexiblen Wechsel zwischen Schweißen und Schneiden ausgelegt.

System regelt selbstständig die Vorschubgeschwindigkeit von Festkörperlasermaschinen

In der Kategorie Trenntechnik konnte Amada das Rennen gegen Bystronic (Kippoptimierungs-Verfahren zur Erhöhung der Prozesssicherheit beim Laserschneiden „By Soft 7 Kippoptimierung“) und Kasto (Hochleistungs-Bandsägeautomat speziell für das Abtrennen additiv gefertigter Bauteile von der Grundplatte „Kasto win amc“) für sich entscheiden. Amada hat die Faserlaserschneidmaschine „Ventis-3015AJ“ entwickelt, mit der es erstmalig gelungen ist, eine Schneidqualität gleich der eines CO2-Lasers zu realisieren. Gleichzeitig ist es möglich die Bearbeitungsgeschwindigkeit zu steigern, sogar gegenüber existenten Faserlasern gleicher Leistung.

Da sich VSM in der Kategorie Oberflächentechnik gegen BIP-Industrietechnik (Reinigungsanlage mit Trockenentfettungsverfahren für Kleinteile „Eurosorb®“) und Tripuris (Entgrat- Schleif,- Poliermaschine „Double-Sheet ausgestattet mit P-180/P-80 High-Speed Tripuris Planeten-Aggregat“) durchsetzen konnte, geht der Award für das Schleifmittel für die Bearbeitung von Edelstahl, Superlegierungen und unlegierten Stählen „VSM Ilumeron“ nach Hannover. Der Grund: Mit VSM Ilumeron können sehr hohe Glanzgrade sowie extrem feine und konstante Oberflächen erzeugt werden – und das mit sehr geringen Toleranzen. Zudem ist Schleifen und Polieren in einem Arbeitsschritt möglich, was zu einer erhöhten Effizienz führt.

Was die Mess- und Prüftechnik betrifft, siegte Trumpf vor Roland Electronic (Dickenmessgerät zur berührungslosen Vermessung „Roland LTM/ LTM-S“) und Raziol gemeinsam mit Autorform Engineering (Prüfanlage zur Ermittlung von Reibkennwerten zur Einbindung in Simulationssoftware „Tribometer 5100 und Triboform R3.0 Autoformplus R8“) und durfte die Trophäe mit nach Hause nehmen. Die intelligente Schneidprozesssensorik „Active Speed Control“ von Trumpf ist ein System, das durch die Schneiddüse direkt in den Laserschnitt blickt, ihn in Echtzeit überwacht und selbstständig die Vorschubgeschwindigkeit von Festkörperlasermaschinen regelt. Egal, ob Brenn- oder Schmelzschnitt – die Funktion steigert die Prozesssicherheit und reduziert Ausschuss und Nacharbeit. Active Speed Control reagiert unmittelbar auf Veränderungen im bearbeiteten Material. Mit dem System lässt sich die Produktivität der Anlage merklich steigern.

Blechnet und MM Maschinenmarkt gratulieren allen Gewinnern und Nominierten herzlich!

(ID:45549199)