Weltleitmesse für Fügen, Trennen und Beschichten Back again: Schweissen & Schneiden 2023
Anbieter zum Thema
Endlich ist es so weit: Nach sechs ereignisreichen Jahren öffnet die Fachmesse Schweissen & Schneiden vom 11. bis 15. September wieder ihre Türen in Essen.

Die Schweissen & Schneiden kehrt nach Hause zurück: Auf dem modernisierten Gelände der Messe Essen versammelt sich im September erneut die ganze internationale Fachwelt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik.
Die Vielfalt der Messe wieder die gesamte Wertschöpfungskette abbilden und als Treffpunkt der Branche zahlreiche Top-Entscheider, Experten und Marktführer aus allen Bereichen anziehen. Wichtige Branchenthemen wie additive Fertigung, Industrie 4.0 und Unterwassertechnik finden ihren Platz. Nicht fehlen dürfen dabei die Weiterentwicklungen bei Automatisierung, Robotik und Fertigung.
Dabei treffen weltweite Marktführer, traditionsreiche Unternehmen und inspirierende Start-Ups aufeinander und präsentieren ihre neusten Entwicklungen. Die rund 700 Aussteller aus 33 Nationen füllen fast das gesamte Messegelände der Messe Essen.
Interaktive Rallye verbindet Aussteller über das Messegelände
Digitale Lösungen sorgen rund um das Fügen, Trennen und Beschichten für den effizienten Einsatz von Material, Ressourcen und des immer knapper werdenden Personals. Die Vorteile im Zusammenspiel von Maschine, Mensch, KI und Software rückt Schweissen & Schneiden mit einer interaktiven Rallye in den Fokus. Unter dem Motto „Get connected – get digital“ verbindet sie vom 11. bis 15. September die teilnehmenden Aussteller mittels einer App. Die Software lotst die Fachbesucher zu verschiedenen Ständen, an denen sie mehr über die konkreten Einsatzgebiete digitaler Lösungen erfahren. „Gemeinsam mit der Industry Fusion Foundation und dem DVS – Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. machen wir Digitalisierung erlebbar“, freut sich Christina Kleinpaß, Projektleiterin der Schweissen & Schneiden bei der Messe Essen.
Die App führt die Messebesucher zu Ausstellern, die sich an der Rallye beteiligen. Gleichzeitig dient das Programm als Teilnahmenachweis, mit dem sich Nutzer die Chance auf attraktive Preise sichern können. DVS-Geschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking erklärt: „Die Digitalisierung in der Schweißtechnik ermöglicht die funktionale Verschmelzung von Fertigungsprozessen und Informationstechnologien sowie die innovativen digitalen Schweißer-Aus- und Weiterbildungen. Daher ist die Rallye eine hervorragende Gelegenheit, ein ganz neues Level von Workflows bei den Arbeits- und Geschäftsprozessen zu erleben.“
Parallel zur Messe findet der DVS Congress statt
Kleinpaß betont: „Vor allem das Thema Digitalisierung rücken wir in den Mittelpunkt. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. dabei erstmalig mit der Industry Fusion Foundation IFF kooperieren.“ Schwerpunkt der Stiftung ist die Entwicklung einer herstellerübergreifenden Open-Source-Vernetzungslösung für die fertigende Industrie.
Know-how und die Vermittlung von Wissen stehen auch im Mittelpunkt des DVS Congress, der während der Weltleitmesse im nahegelegenen Congress Center West der Messe Essen stattfindet. Hier können sich die Teilnehmer in Vorträgen aus der betrieblichen Praxis und über neueste Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten informieren. Ein weiteres Highlight der Messebeteiligung des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist das Finale des Bundeswettbewerbs „Jugend schweißt“. Deutschlands beste Schweißer zwischen 16 und 23 Jahren werden hier ihr Können zeigen.
Gemeinschaftsstände für gebündelte Kompetenz
Fachbesucher, die sich über Produkte und Dienstleistungen eines Landes informieren möchten, haben mit den internationalen Gemeinschaftsständen einen idealen Anlaufpunkt. Dort stellen Unternehmen gemeinsam mit anderen Ausstellern ihres Landes ihre Produkte und Dienstleistungen vor. In diesem Jahr wird es solche Nationenstände aus China, Frankreich, Japan, Korea, Taiwan sowie den USA geben.
Einen weiteren Gemeinschaftsstand der Schweissen & Schneiden fördert das deutsche Bundeswirtschaftsministerium: Es gibt Start-ups mit dem Programm Junge innovative Unternehmen die Gelegenheit, sich kostengünstig auf der Messe zu präsentieren. An neuen Ideen interessierte Fachbesucher sollten sich schon einmal die Halle 3 vormerken. Dort werden die jungen Firmen platziert und ihre zukunftsweisenden Lösungen zeigen.
Weitere Meldungen zur Schweissen & Schneiden finden Sie in unserem Special.
(ID:49641648)