Sägetechnik Brasilianischer Stahlprofilhersteller setzt auf süddeutsche Sägetechnik
Produkte des deutschen Maschinenbaus sind seit Langem echte Exportschlager und erfreuen sich weltweiter Nachfrage. Um seinen bereits bestehenden Maschinenpark zu erweitern und die Produktivität zu steigern, investierte ein südamerikanischer Hersteller von schmiedeeisernen Profilen jüngst in zwei Sägeautomaten.
Anbieter zum Thema

Seit 1965 handelt das zur Sacchelli-Group gehörende Unternehmen Acos mit nicht ebenem Spezialstahl für den Einsatz in der Automobilindustrie, der Zuckerrohr-, Öl- und Gaswirtschaft, der Agrartechnik sowie im Energiesektor. Das Lieferspektrum umfasst neben runden Stabrohlingen auch Materialien mit flachen, quadratischen, sechs- und achteckigen Querschnitten bis hin zu kompletten Baugruppen, die nach Kundendaten gefertigt werden. Auch die Konfektionierung spezieller Profile, Buchsen, Ringe oder Scheiben übernehmen die Spezialisten von Acos. Zuständig für die Geradschnittkonfektionierung von rundem Stabstahl sind unter anderem zwei neue Hochleistungssägeautomaten von Behringer und Behringer Eisele aus Kirchardt und Weilheim/Teck.
Spezialfunktionen erhöhen die Produktivität um ein Vielfaches
Die Anlagen sind mit Zu- und Abfuhrrollenbahnen sowie mit Verschiebeeinrichtungen ausgestattet, um das relativ unhandliche Rohmaterial, das mit einem Hallenkran bewegt wird, besser handhaben zu können. Im Zweischichtbetrieb trennen die Mitarbeiter der Niederlassung Materialien von Losgröße eins bis 100. Mit der Hochleistungsbandsäge HBM500 SC (Bild 1) von Behringer nutzt Sacchelli eine der neuesten Spezialfunktionen für die Produktion: Die Speed-Cutting-Technik (SC-Technik).
Dieses Verfahren ist das Ergebnis einer gelungenen Symbiose aus besonderer Maschinentechnik sowie neu entwickelten Werkzeugen. SC-Technik setzt neue Maßstäbe in Sachen Produktivität. Selbst bei schwer zerspanbarem Material sorgt eine so ausgestattete Anlage für präzise Schnitte bei vergleichsweise kurzen Fertigungszeiten, die sich in der Wirtschaftlichkeitsrechnung positiv niederschlagen. Acos ist es laut eigenen Angaben gelungen, mit der neuen Hochleistungsbandsäge in zwei Tagen das Material zu verarbeiten, für das sonst zwölf Tage aufgewendet werden mussten.
Schwingungsdämpfender Grauguss steigert die Schnittpräzision
Die Produktivitätssteigerung um das Fünf- bis Sechsfache führte kurz nach Inbetriebnahme sogar dazu, dass zwischenzeitlich das Material knapp wurde. Um das gesamte Potenzial der SC-Technik nutzen zu können, wurden alle Komponenten, die in die Anlage integriert sind, in die Steuerung eingebunden, sodass die Vorteile des Speed-Cutting auch über den eigentlichen Sägeprozess hinaus wirksam sind. Auch alle Features der HBM500 SC sind konsequent auf das hohe Leistungsniveau der Maschine abgestimmt. So wurde unter anderem die Schnittdrucksteuerung mit Servo-Vorschubsystem der HBM-Baureihe von den Behringer-Ingenieuren konsequent weiterentwickelt.
(ID:42516025)