Vergangene Woche hat Trumpf auf der Laser in München den Technologiedemonstrator Tru Diode 4001.5 vorgestellt, der das Potenzial von Diodendirektlasern zeigt.
Auf der Laser World of Photonics hat Trumpf den Demonstrator Tru Diode 4001.5 vorgestellt.
(Bild: Trumpf)
Der Diodendirektlaser mit einer Laserleistung von 4 kW basiert nach Unternehmensangaben auf der neuen, patentierten Technologie Dense Wavelength Multiplexing (DWM) und bietet eine eine Strahlqualität von 5 mm•mrad, die den Anschluss eines Laserlichtkabels mit einem Faserkerndurchmesser von 150 µm zulasse. Derzeit verfügbare Diodendirektlaser im High-Power-Bereich erreichen typischerweise Strahlqualitäten von 30 bis 50 mm•mrad und werden mit 600 µm Laserlichtkabel eingesetzt, wie es heißt.
Gebündelte Strahlkraft
Die Basis von Diodenlasern bilden einzelne Diodenemitter mit Laserleistungen von typischerweise einigen Watt. Zur Erhöhung der Laserleistung werden mehrere Diodenemitter nebeneinander zu sogenannten Diodenbarren angeordnet. Um Laserleistungen im Multi-kW-Bereich zu erzeugen, wird heute das Licht vieler Diodenbarren räumlich gebündelt und nur in eingeschränktem Umfang spektral überlagert. Dies führt jedoch zu einer geringen Strahlqualität.
Derzeit verfügbare Diodendirektlaser werden nach Angaben von Trumpf vorwiegend zum Löten, zum Wärmeleitschweißen und zur Oberflächenbearbeitung eingesetzt, da diese Anwendungen keine hohen Anforderungen an die Strahlqualität stellen. Den Ditzinger Laser-Experten ist es nach eigenen Angaben mit der DWM-Technologie gelungen, aus dem Licht einzelner Diodenemitter einen überlagerten Laserstrahl mit hoher Strahlqualität zu erzeugen. „Wir nutzen Dioden, die auf unterschiedlichen Wellenlängen emittieren. Das Licht der Diodenemitter trifft gemeinsam auf ein diffraktives Element, welches sie zu einem einzelnen Laserstrahl zusammenführt“, erklärt Stefanie Feuchtenbeiner aus dem Tru-Diode-Produktmanagement das Grundprinzip der neuen Technologie.
Effizient und kompakt
Während in München ein Technologiedemonstrator mit 4 kW Laserleistung präsentiert wurde, treibt Trumpf im ersten Schritt eine konkrete Produktentwicklung eines DWM TruD iode Lasers mit 1 beziehungsweise 2 kW voran. Mit einer Strahlqualität von 5 mm•mrad sind die neuen Diodendirektlaser nach Unternehmensangaben sowohl für das Tiefschweißen als auch für das Remoteschweißen geeignet. Die DWM Tru Diode Laser kommen ganz ohne ein „konvertierendes Lasermedium“ wie eine Scheibe oder eine Faser aus und sind daher besonders kompakt, effizient und robust, heißt es weiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.