P.E. Schall / Blechexpo Darstellung der kompletten Prozesskette Blechbearbeitung

Autor M.A. Frauke Finus

Am 7. November ist es soweit – die Blechexpo und die Schwestermesse Schweisstec öffnen ihre Pforten in Stuttgart. Erstmals werden alle Hallen belegt sein, drum gibt es auch eine neue Fachbereichsstruktur. Blechnet sprach mit Messeveranstalterin Bettina Schall, Geschäftsführerin P. E. Schall GmbH & Co. KG.

Anbieter zum Thema

„Das Rahmenprogramm der Blechexpo wird durch das immer sehr begehrte und seitens der Aussteller ausgebuchte Aussteller-Forum bestimmt. Hier gibt es an allen Messetagen eine Fülle von Vorträgen zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung“, erklärt Geschäftsführerin Bettina Schall.
„Das Rahmenprogramm der Blechexpo wird durch das immer sehr begehrte und seitens der Aussteller ausgebuchte Aussteller-Forum bestimmt. Hier gibt es an allen Messetagen eine Fülle von Vorträgen zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung“, erklärt Geschäftsführerin Bettina Schall.
(Bild: Schall)

Das Interview führte Frauke Finus.

Was ist das Besondere der diesjährigen Blechexpo?

Mit der diesjährigen Blechexpo – Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung und der Schweisstec – Internationale Fachmesse für Fügetechnologie belegen wir erstmals die gesamten verfügbaren Hallenflächen der Landesmesse Stuttgart. Damit hat sich das Fachmessen-Duo Blechexpo und Schweisstec innerhalb weniger Jahre zur weltweiten Nummer 2 entwickelt. Mit der Darstellung der kompletten Prozesskette ab dem Rohmaterial-Handling und bis hin zur montagefertigen Baugruppe, die aus zuvor bearbeiteten Blechen, Rohren und Profilen bestehen kann, haben wir ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von herkömmlichen Metall-Fachmessen abhebt. 105.000 m2 Brutto-Ausstellungsfläche und mehr als 1300 Aussteller stehen für die Präsentation des aktuellen Weltangebots für die Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung, das wir für die Fachbesucher nunmehr auch in Fachbereichen strukturiert haben

Wie sieht es mit der Internationalität der Messe aus?

Das stetige Wachstum an Herstellern und Anbietern der Blechexpo und der Schweisstec spiegelt sich tatsächlich auch in einer zunehmenden Internationalität des Angebots wie der Fachbesucher wieder. Zur Session 2017 dürfen wir Hersteller und Anbieter aus 35 Nationen begrüßen, wobei das größte Kontingent mit 808 Ausstellern nach wie vor aus Deutschland kommt, gefolgt von Italien (145 Aussteller), China (58 Aussteller), Schweiz (47 Aussteller), Türkei (33 Aussteller), Österreich (27 Aussteller) so wie der Niederlande (25 Aussteller). Eine wiederholt starke Zunahme verzeichnen wir aus Asien (Taiwan, Südkorea und Japan) und auch die ost- beziehungsweise südosteuropäischen Länder legen Jahr um Jahr zu. Schließlich sind auch die skandinavischen Länder Dänemark, Finnland und Schweden gut vertreten und wir haben auch vier amerikanische Unternehmen zu Gast.

Es gibt eine neue Hallenaufteilung. Warum?

Mit diesmal mehr als 1300 Ausstellern und der Vollbelegung der Landesmesse Stuttgart bewegen sich die beiden komplementären Fachmessen Blechexpo und Schweisstec in einer neuen Dimension, die von den Fachbesuchern kaum mehr an einem Tag bewältigt werden kann. Aus diesem Grund haben wir uns zur Neustrukturierung der Hallenbelegung entschlossen, um den Fachbesuchern den Zugang zu ihren Fach- und Interessengebieten zu erleichtern. In den Hallen 1, 3 und 5 finden sie Maschinen, Werkzeuge und Peripherie für die Blechbearbeitung. Maschinen und Lösungen für die Rohr- und Profilbearbeitung sowie der Bereich Werkstoffe/Services finden sich in Halle 4 ein. Die Hallen 7 und 9 sind dem Fachbereich Stanztechnik zugeordnet und das Weltangebot an Pressen und Umformtechnik belegt die Halle 8. Die Halle 6 schließlich präsentiert das Portfolio der Schweisstec sowie die logisch-praxisgerechte Ergänzung in Gestalt von thermischer und mechanischer Füge-/Verbindungstechnik. Für die zielorientierten Fachbesucher bedeutet dies kürzere Wege und vor allem auch die Möglichkeit des schnellen Wandelns „zwischen den Welten“, um sich über alle fachlichen Belange der jeweiligen Prozesskettenausrüstung informieren zu können.

Welches Rahmenprogramm gibt es?

Das Rahmenprogramm der Blechexpo wird durch das immer sehr begehrte und seitens der Aussteller ausgebuchte Ausstellerforum bestimmt. Hier gibt es an allen Messetagen eine Fülle von Vorträgen zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung. Dabei kommen sowohl Hersteller als auch Institutionen zu Wort und bringen den Fachbesuchern ihre Leistungen sowie die dahinter stehenden Unternehmen beziehungsweise Hochschulinstitute und Verbände nahe. Außerdem veranstaltet Schall zusammen mit unserem Partner ZVEI, einen „Schweisstec-Tag“, bei dem sich folgerichtig alles um das komplexe Thema „Thermisches Trennen und Fügen“ dreht.

Was ist in diesem Jahr zur Schwestermesse Schweisstec hervorzuheben?

Zur Schweisstec – Internationale Fachmesse für Fügetechnologie wäre zu sagen, dass sich diese auch im Jahr 2017, in dem traditionell die Weltleitmesse Schweissen & Schneiden stattfindet, sehr gut entwickeln konnte. Das betrifft zum einen das Angebot an Maschinen, Tools und Betriebsstoffen zum thermischen Trenne und Fügen, und zum anderen den zusätzlichen Part „Mechanische Füge- und Verbindungstechnik“. Davon ausgehend, dass sich viele neue Werkstoffe oder Hybridmaterialien thermisch weder trennen noch fügen lassen, kommen speziell für viele Leichtbaulösungen auch hybride Verbindungssysteme zum Tragen. Zu nennen wären hier Clinch-, Niet-, Schraub- und Klebverbindungen oder auch Kombinationen derselben. Da die Prozessketten zur Blech-, Rohr-, Profilbearbeitung erst mit dem Fügen und Verbinden der Blech-, Rohr-, Profil-Komponenten zu kompletten Baugruppen als geschlossen zu betrachten sind, liegt es nahe, den Fachbesuchern auch den Zugang zu komplementären Technologien und Verfahren zu ermöglichen.

Liebe Frau Schall, vielen Dank für das Gespräch.

Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.

(ID:44873129)