Was die digitale Holographie für die industrielle Fertigung bedeuten kann, fassten Experten in der Zeitschrift „Light: Advance Manufacturing“ kürzlich zusammen. Hier ein Ausschnitt.
Die digital-holografische Messtechnik kann mikrometerfeine Strukturen in weniger als einer Sekunde erfassen. Hier ein kleiner Überblick von den damit sich beschäftigenden Experten, des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik.
(Bild: Fraunhofer-IPM)
Die digitale Holographie hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer der schnellsten und gleichzeitig genauesten Methoden für die Erfassung der Oberflächentopographie von Bauteilen in der Produktionslinie entwickelt, merken die Forschenden an. Verschiedenste industrielle Anwendungen von digital-holographischen Sensoren sind vorstellbar und bereits ausgeführt. Das reicht von der ersten Installation in der Fertigung von Dichtflächen für den Automotive-Bereich im Jahr 2015 bis hin zum aktuellesten Einsatzfall im Rahmen der hochpräzisen Prozessorfertigung seit 2021.
Der physikalische Unterschied zur Fotografie
Im Gegensatz zur Fotografie, bei der die räumliche Verteilung der Lichtintensität gespeichert wird, nutzt die Holographie zusätzlich die Aufzeichnung der Phaseninformation, erklären die Forschenden am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg. Die Basis ist eine kohärente Lichtquelle, wie etwa ein Laser. Wird die Oberfläche eines Prüflings mit Laserlicht angestrahlt, ist in der Phasenverteilung der zurück gestreuten Lichtwelle die Form des Prüflings optisch gespeichert. Durch die interferometrische Aufzeichnung und die anschließende digitale Rekonstruktion kann diese Information zugänglich gemacht und genutzt werden. So lassen sich auch Oberflächen dreidimensional vermessen. Die Vorteile sind besonders kurze Messzeiten (unter einer Sekunde) und eine hohe Messpräzision, heißt es weiter.
Wenn mehr Laserwellenlängen im Spiel sind...
Anders als die klassische Interferometrie oder Holographie, die nur mit einer Laserwellenlänge arbeiten, können mit der sogenannten Mehrwellenlängen-Holographie auch optisch raue Oberflächen vermessen werden. Denn das auf rauen Oberflächen typischerweise entstehende Specklerauschen, das quantitative Phasenauswertungen zur Topographiebestimmung normalerweise unmöglich macht, wird durch die numerische Rekonstruktion bei verschiedenen Wellenlängen eliminierbar, erklären die Freiburger weiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.