gesponsert„Euroblech Award 2022“ Das User-Voting ist gestartet!

|

Gesponsert von

Gemeinsam mit Messeveranstalter Mack-Brooks Exhibitions suchen Blechnet und MM Maschinenmarkt die herausragenden Innovationen der Euroblech 2022 in Hannover. Das öffentliche Voting ist jetzt freigeschaltet. Machen Sie mit und stimmen Sie ab!

Das Voting für den „Euroblech Award 2022“ läuft bis zum 24. Oktober.
Das Voting für den „Euroblech Award 2022“ läuft bis zum 24. Oktober.
(Bild: VCG)

Bereits zum 10. Mal ist in diesem Jahr der „Euroblech Award“ ausgeschrieben. Prämiert werden die innovativsten Produkte, Lösungen und Digitalisierungskonzepte der internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung.

In diesem Jahr bestimmt erstmals nicht eine Jury, welche Innovationen sich mit dem begehrten Preis schmücken dürfen, sondern ein Voting wird über die Sieger entscheiden. Unter www.blechnet.com/award-euroblech werden alle nominierten Innovationen vorgestellt. Außerdem können die User von Blechnet und Maschinenmarkt ihre Stimme direkt digital abgeben. Das Voting läuft bis zum 24. Oktober 2022. Stimmen jetzt hier mit ab und entscheiden Sie, wer gewinnt! Hier geht es zur Abstimmung.

Die Kategorien im Überblick

Die Kategorien des Awards richten sich nach dem Ausstellungsprogramm der Euroblech. Insgesamt sind über 60 Unternehmen in den folgenden Kategorien nominiert:

Stanz- und Umformtechnik

  • Zu den Nominierten in dieser Kategorie gehört Amada mit der EGB-1303ATCe, einer elektrischen Abkantpressenbaureihe bis 1300 kN mit innovativer Antriebstechnik. Die vier unabhängigen Druckachsen ermöglichen hochpräzises Biegen komplexer Konturen. Direkt für Amada abstimmen.
  • Außerdem nominiert: Bosch Rexroth mit der autarken Linearachse Cytro Force. Dank ihres elektrohydraulischen Antriebs und des schlanken Designs eignet sie sich sowohl als funktionelles und energetisches Upgrade für Pressen und viele weitere Kraft-/Weg-Aufgaben als auch für neue Anwendungen. Direkt für Bosch Rexroth abstimmen.
  • Trumpf Maschinen Austria bewirbt sich mit der Biegemaschine Tru Bend 1000. Easy Programming interagiert blitzschnell und nahtlos mit der Steuerung: komplexe 3D Biegetechnologie einfach und vor allem auch für Einsteiger. Direkt für Trumpf abstimmen.
  • Alle weiteren Nominierten finden Sie hier.

Trenntechnik

  • Nominiert ist unter anderem Amada mit der Laserschneidmaschine Regius-3015AJe. Die neue Lasersteuerung ermöglicht eine glatte Schnittfläche und vereint maximale Geschwindigkeit und hohe Qualität. Die neue AMNC4ie-Steuerung erkennt den Bediener und schaltet automatisch die Anzeigesprachen sowie die Bedienoberfläche um. Dies verbessert signifikant die Produktivität und vermeidet Fehler. Direkt für Amada abstimmen.
  • Trumpf bewirbt sich mit dem Eco Cooler, einem Kühler für den Laser. Durch die Substitution des Kühlmittels durch Wasser birgt der Eco Cooler ein sehr hohes CO2-Einsparpotenzial – der CO2 Ausstoß verringert sich um ca. 15 Tonnen je Kühler. Zudem sinkt der Energiebedarf um bis zu 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Kühlern. Direkt für Trumpf abstimmen.
  • Alle weiteren Nominierten finden Sie hier.

Verbindungstechnik

  • Alle Nominierten finden Sie hier.

Oberflächentechnik

  • Marcegaglia bewirbt sich mit einer Digital-Print-Lösung für beschichteten Stahl, die den Digitaldruck mit einem Coil-Verfahren kombiniert und damit neue Möglichkeiten für kreative Designs ermöglicht. Direkt für Marcegaglia abstimmen.
  • Q-Fin ist für die All-in-One-Maschine SER1200 Multibrush nominiert. Diese Maschine verfügt über fünf Bearbeitungsstationen und kann automatisch flache Blechteile mit allen möglichen Endbearbeitungen versehen: Entgraten, Schleifen, Kantenverrunden, Oxidhautentfernung, richtungsloses Finish, Linienfinish, und dem Radius 2. Direkt für Q-Fin abstimmen.
  • Trumpf ist in dieser Kategorie für Edge Line Bevel mit neuer „Curve“- Funktion nominiert. Hinter dem Namen verbirgt sich ein innovativer Laserschneidprozess zum Anbringen von Fasen, Senkungen und Verrundungen an Bauteilen. Die Funktion Edge Line Bevel kann jetzt außerdem Fasen sowie Senkungen schneiden und Kanten direkt auf der Laserschneidmaschine verrunden. Direkt für Trumpf abstimmen.
  • Alle weiteren Nominierten finden Sie hier.

Automatisierung und Handhabung

  • Airco bewirbt sich mit dem Infinit EMS (Energie Management System). Das System hilft, die vorhandene CO2-neutrale Energie (Sonnenenergie), bestmöglich zu nutzen. Das Kernstück hier ist die Infinit Touch, inklusive der Infinit Cloud. Dieses offene System gibt die Möglichkeit, eine kundenspezifische Applikation zu erstellen. Airco prüft die zur Verfügung stehende Energie und verteilt diese dann prozessabgestimmt auf die vorhandenen Endverbraucher, um kostspielige Stromspitzen zu vermeiden. Direkt für Airco abstimmen.
  • Bystronic schickt die By Soft Suite ins Rennen. Mit der By-Soft-Software-Suite können Blechunternehmen das gesamte Business digitalisieren, unabhängig von der Größe oder dem aktuellen Digitalisierungsgrad. Von der Bestellung bis zur Auslieferung: By Soft geht somit über die Anforderungen der Smart Factory hinaus – ein offenes Software-Ökosystem, mit dem unterschiedliche Anwendungen, herstellerunabhängig, integriert werden können. Direkt für Bystronic abstimmen.
  • Coastone Oy geht mit der automatischen Gewindeschneidmaschine Multi Tapper MT1212 und Tap One T1212 ins Rennen. Der Multi Tapper MT1212 ist eine Brückenmaschine mit einer Kombination aus Gewindeschneiden und Senkbearbeitung, sowie Bohrfunktion. Die Tap One T1212 ist eine Vollbereichsmaschine, die großformatige Bleche in voller Größe auf den Tisch laden kann (1250 x 1250 Millimeter). Diese Maschine hat drei Spindeln für verschiedene Gewinde; jede mit eigener programmierbarer Geschwindigkeit und Mikroschmierung. Direkt für Coastone Oy abstimmen.
  • Mit dem Remmert FTS, einem fahrerlose Transportsystem speziell für den Transport von Blechen, hat es Remmert ebenfalls unter die Nominierten geschafft. Das autonome Fahrzeug bewegt Lasten bis 3 Tonnen sicher und omnidirektional durch Fertigungs- und Lagerbereiche. Dadurch werden neue Freiheiten für die Blechfertigung ermöglicht: Blechlager, Laserzentrum und Absortierung können räumlich getrennt und problemlos erweitert werden. Direkt für Remmert abstimmen.
  • Mit der Ulti-Form mit Cadman-Sim bewirbt sich LVD in dieser Kategorie. Die Roboter-Biegezelle Ulti-Form ist nicht nur für hohe Volumen, sondern auch für kleine Serien und komplexe Teile geeignet. Der revolutionärste Aspekt ist die automatische Programmiersoftware Cadman-Sim, die Biegeprogramm, Greiferpositionen und kollisionsfreien Roboterpfad berechnet und das Roboter-Teachen eliminiert. Vom Import der 3D-Datei bis zur Produktion des Teils vergehen weniger als 20 Minuten. Direkt für LVD abstimmen.
  • Teqram bewirbt sich mit dem Easy Shot Blast, einer Roboterlösung, die eine vollständig autonom und mannlose Strahlung von Bauteilen ermöglicht. Der intelligente, autonom arbeitender Roboter kommt dabei ohne jegliches Teaching aus. Dank kameragestützer 3D-Vision-Technologie erkennt der Roboter die bereitgestellten Teile und bestückt und entlädt die Strahlmaschine. Direkt für Teqram abstimmen.
  • Außerdem unter den Bewerbern: Trumpf mit Oseon – die neue Software von Trumpf, die erstmalig die Fertigungsteuerung mit Lager- und Transportmanagement in einem rollenbasierten Konzept vereint. Anhand webbasierter Lösungen werden Produktionsplaner, Fertigungsmitarbeiter und Logistiker gezielt in ihrem Arbeitsalltag unterstützt. Direkt für Trumpf abstimmen.
  • Alle weiteren Nominierten finden Sie hier.

Stimmen jetzt hier mit ab und entscheiden Sie, wer gewinnt! Hier geht es zur Abstimmung.

(ID:48608877)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung