Branche auf Erfolgskurs Deutsche Laserindustrie wächst 2014

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Nach Daten der Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materi-albearbeitung im VDMA hat die Laseranlagen-Produktion deutscher Hersteller und Unternehmensgruppen erstmals das Volumen von 1 Mrd. Euro überschritten. Außerordentlich stark entwickelte sich auch der Absatz von High-Tech-Laserstrahlquellen.

Anbieter zum Thema

Das im Vorjahr moderater als die Produktion um 4 % gestiegene Auftragseingangsvolumen ist 2014 um 20 % auf 1,04 Mrd. Euro ausgeweitet und stark durch Auslandsbestellungen geprägt worden.
Das im Vorjahr moderater als die Produktion um 4 % gestiegene Auftragseingangsvolumen ist 2014 um 20 % auf 1,04 Mrd. Euro ausgeweitet und stark durch Auslandsbestellungen geprägt worden.
(Bild: Rofin)

Im Jahr 2014 sind von den in der Arbeitsgemeinschaft vertretenen Herstellerfirmen am Standort Deutschland lasergestützte Fertigungsanlagen im Wert von rund 852 Mio. Euro produziert worden, was einem Zuwachs von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (damals 8 % Plus). Die weltweite Konsolidierung, das heißt das Produktionsergebnis nach Berücksichtigung der durch international operierende Gruppen erzielten Mehrwerte, notierte mit 10 % Wachstum auf 1,01 Mrd. Euro und überschritt somit erstmalig eine „ma-gische Linie“ (2013 bereits 9 % Plus). Sowohl die Beschränkung auf deutsche Standorte, als auch das Ergebnis nach Konsolidierung, unterstreichen besonders hohe Dynamik des mit Festkörperlasern ausgerüsteten Systembereichs. Der Weltmarkt für Lasersysteme 2014 hat indessen nach Berechnungen des Schweizer Beratungsunternehmens Optech Consulting gut 8 % an Aufnahmefähigkeit zugelegt.

Weltweit konsolidiertes Produktionsergebnis ausschlaggebend

Das im Vorjahr moderater als die Produktion um 4 % gestiegene Auftragseingangsvolumen ist 2014 um 20 % auf 1,04 Mrd. Euro ausgeweitet und stark durch Auslandsbestellungen geprägt worden, erklärt der VDMA weiter. Auch der realisierte Export von Laseranlagen bietet 2014 mit einem Wert von 664 Mio. Euro und gut 16 % Zuwachs berechtigten Anlass zu Freude und belegt die international hervorragende Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Der Anteil am Produktionswert belief sich auf starke 78 %. Angestiegen sind die Aufnahmefähigkeiten westeuropäischer Bestimmungsländer, recht kräftig die der USA, Chinas und insbesondere Japans sowie nur moderat die im „Sonstigen Asien“, also in Indien, Korea, Taiwan oder Südostasien.

502 Mio. Euro in Deutschland generiertem Produktionsvolumen (9 % Plus) standen 2014 Bestellungen in Höhe von 519 Mio. Euro gegenüber (17 % Plus). Die weltweite Konsolidierung des Produktionsaufkommens, also erneut nach Einbeziehung der bei international aufgestellten Firmen erwirtschafteten Mehrwerte, ergibt ein deutlich aussagefähigeres Leistungsniveau von 668 Mio. Euro, etwa ein Drittel über Ergebnis am Standort Deutschland, sowie einen aktuellen Steigerungssatz von 5 %. Inbegriffen sind sogenannte CO2-Laser, Festkörperlaser und Diodenlaser für den Direkteinsatz. Hinzu treten die von Verbandsmitgliedern erzielten Produktionswerte für Laserdioden-Material der Vorstufe sowie für Excimerlaser im gemeinsamen Wert von 2014 rund 238 Mio. Euro (10 % Plus). Excimerlaser werden bevorzugt im Bereich der Fertigung von Mikrostrukturen sowie in der Labor- und Medizintechnik eingesetzt.

Hochwertige Laserstrahlquellen deutscher Hersteller global begehrt

Der Export 2014 von Strahlquellen verschiedener Leistungsklassen ist mit einem Volumen von 308 Mio. Euro und damit 15 % Zuwachs zu beziffern. Der Anteil am Produktionswert steigt auf aktuell 61 %. Gegenüber dem Vorjahr haben die Bestimmungsregionen Westeuropa und Asien markant sowie Mittel- und Osteuropa moderat zugelegt. In den USA schlugen Großaufträge im Vorjahr stark durch. Wegen dieses Basiseffekts ist der US-Anteil 2014 niedriger ausgefallen.

(ID:43296271)