:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1957800/1957831/original.jpg)
Produktetrend Drei Kontraktlogistiker im Vergleich
Prozesse werden immer komplexer, auch in der Logistik. Deswegen werden logistische Prozesse gerne ausgelagert. Anhand dreier Anbieter zeigen wir Ihnen, was Sie nicht selbst machen müssen.
Anbieter zum Thema

- Die Alfred Schuon GmbH ist flexibel genug, auf kurzfristige Einkäufe zu reagieren.
- Benway Solutions verbessert bestehende Prozesse in jedem seiner Leistungsbereiche.
- BLG Logistics achtet sowohl bei sich als auch bei Kundenprojekten auf ökologisches Engagement, das wirtschaftlich bleibt.
Das Wermutströpfchen bei steigender Nachfrage sind höhere Warenbestände, wodurch meistens die Logistik entsprechend angepasst werden muss. Zudem bereitet das Thema Onlinehandel und der damit verbundene Dienstleistungsstandard, der durch den Konsumgüterhandel geprägt wird, dem einen oder anderen Unternehmen zusätzliche Kopfschmerzen.
So kam auch unser heutiger Produkttester Trade-4-Less ins Schwanken. Das Unternehmen verkauft Elektronikartikel, Videospielzubehör und Restposten an Großhändler in Europa. Es wuchs schnell, die Nachfrage nach Produkten und der Warenbestand stiegen an. Nach und nach wurden die Waren auf vier unterschiedliche Lagerstandorte verteilt. Der Einstieg in den Restpostenhandel machte die Situation zusätzlich kompliziert, denn hier geht es spontan zu, quasi über Nacht warten mehrere Lkw mit Ware auf Entladung und Weiterverarbeitung. Damit kam der Onlinehändler an seine Grenzen. Also suchte Geschäftsführer und Gründer Vu Nguyen nach einem Logistikpartner, der nicht nur die Lagerhaltung, sondern auch Warenannahme, Kommissionierung und Versand übernehmen sollte. Er entschied sich für die Alfred Schuon GmbH, die nun seit fünf Jahren vom Lager aus bis zu 2000 Sendungen am Tag auf den Weg bringt und gleichzeitig flexibel genug ist, die Restpostenkäufe unterzubringen.
Kontraktlogistiker koordiniert Bestellaufnahme
IT-seitig musste eine passende Schnittstelle zum Bestellsystem geschaffen werden, die Daten zeitnah austauscht. Denn eingehende Bestellungen seiner Kunden legt Trade-4-Less im eigenen Warenwirtschaftssystem an. Relevante Daten von Großkunden werden im 2-Stunden-Takt an Schuon übermittelt, das Endkundengeschäft ist komplett automatisiert. Hier ist besondere Effizienz gefragt, da Trade-4-Less eine Lieferzeitgarantie bietet: Bestellungen, die online bis 14 Uhr eingehen und als Paketsendung zu verschicken sind, sollen am darauffolgenden Tag beim Kunden eingehen. Neben der Lagerung der Waren bis zur Kommissionierung und dem Versand führt Schuon auch eine Qualitätsprüfung durch. Wenn die Lkw entladen werden, kontrolliert das Kontraktlogistik-Unternehmen per Sichtprobe die Produkte und ihre Verpackungen auf Beschädigungen.
Verbesserung der Prozesse
Tiefer ins industrielle Umfeld dringt Benway Solutions vor. Aufgrund seiner Erfahrung bietet der Logistikdienstleister auch an, die vorhandenen logistischen Prozesse zu verbessern, vom Linefeeding über innerbetrieblichen Transport bis zur Qualitätssicherung. In einem anonymen Beispiel schreibt das Unternehmen, dass es während einer langjährigen Partnerschaft die Schadensquote um 6 % verringern konnte sowie Bereiche besser voneinander abgegrenzt wurden, indem man Schnittstellen und Zuständigkeiten neu überdachte. Auch die Verpackungen aus Holz und Kartonage des anonymen Maschinenbauers konnten in ihrer Qualität gesteigert werden.
Wenn es um klassische Kontraktlogistik im Supply-Chain-Managementbereich geht, nimmt Benway Solutions ebenfalls gern Verbesserungen vor. Übernimmt das Unternehmen beispielsweise die Produktionsversorgung und -entsorgung auf 140.000 m2 im 3-Schicht-Betrieb, kann es passieren, dass die Lieferfähigkeit sich um 4 % erhöht und der Verkehr der Flurförderzeuge sogar um 25 % abnimmt.
Webshop-Ausbau und Umweltschutz
Noch weitreichender ist das Angebot von Konkurrent BLG Logistics. In seinem Bereich „Maschinen und Anlagen” beispielsweise werden Leistungen von der Koordination prozessinterner Vorgänge bis zum Transport von Maschinen und Anlagen angeboten. Die Mitarbeiter legen auch Hand an und übernehmen die Vormontage. Neben Lieferanten-Logistikzentren unterschiedlicher Größe bietet das Unternehmen auch Zolllager und Importverzollung an sowie Abfallentsorgung. Für einen besseren Vergleich mit Schuon eignet sich die Sparte Distributionslogistik. Bei dem dazugehörigen E-Commerce geht es sowohl um den reinen Onlinevertrieb, als auch um eine Kombination mehrerer Vertriebskanäle. Zu ihrem Fulfillment-Konzept gehört auch der Aufbau oder die Weiterentwicklung des Webshops, inklusive Zahlungsabwicklung und Kundenservice. Natürlich wird die Versand- und die Retourenlogistik von BLG übernommen.
Was sich dieser Logistikdienstleister auf die Fahnen schreibt, ist ökologisches Engagement. Sein Konzept zur Energieeinsparung und Reduzierung von CO2-Emissionen will er auch in die Aufträge seiner Kunden übertragen, die Wirtschaftlichkeit soll dabei aber nicht verloren gehen.
Sie wollen Ihre Erfahrungen mit neuen Maschinen, neuer Software oder einem Servicedienstleister teilen? Dann werden Sie unser Produkttester der Woche! Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de
(ID:45079040)