Großanlagenbau Druck zur Internationalisierung wächst
Redakteur: Claudia Otto
Die Mitgliedsfirmen der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) erzielten 2013 Bestellungen in Höhe von 21,2 Mrd. Euro (2012: 20,5 Mrd. Euro). Die grundlegende Veränderung der Rahmenbedingungen im Großanlagenbau hat sich nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft fortgesetzt.
Erstmals seit 2008 melden die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau wieder steigende Bestellungen aus Westeuropa.
(Bild: The Linde Group)
„Kunden verlangen zunehmend die Übernahme der Gesamtverantwortung, die Zahl der mittelgroßen Vorhaben geht tendenziell zurück, Megaprojekte werden häufiger, die Konkurrenz durch asiatische Anlagenbauer wächst enorm“, sagte Helmut Knauthe, Sprecher der AGAB und Chief Technology Officer der Thyssen-Krupp Industrial Solutions AG, anlässlich der Veröffentlichung des Lageberichts in Frankfurt.
Die Herausforderungen im globalen Projektgeschäft seien international wettbewerbsfähige Preise, kürzere Abwicklungszeiten und globale Ausrichtung der Projektrealisierung sowie Leistungserbringung. Dies erhöhe den Druck zur Internationalisierung für den Großanlagenbau.
Planungssicherheit im Inland dringend erforderlich
Während in diesem Umfeld die Auslandsnachfrage stagnierte, stiegen die Bestellungen aus dem Inland um 15 % auf 4,5 Mrd. Euro (2012: 3,9 Mrd. Euro). Diese Belebung sei jedoch ausschließlich auf Großaufträge für Windparks zurückzuführen. „Die Wende in der deutschen Energiepolitik, die zu einem massiven Ausbau von Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung geführt hat, lässt die Betreiber fossiler Kraftwerke hingegen vor Investitionen zurückschrecken“, so der AGAB-Sprecher. Sie benötigen laut Knauthe dringend Planungssicherheit. Wesentliche Schritte dazu seien die schnelle und europarechtlich abgesicherte Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Strommarktdesigns.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.