Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT zeigen jetzt wie Leichtbauoptiken mithilfe von Linsen aus künstlichem Diamant das Laserschneiden optimieren können..
Diamonds sind nicht nur „A girl's best friend“, wie Marylin Monroe einst geträllert hat, merkt das Fraunhofer ILT an, sondern vielleicht bald auch in der Lasertechnik ein geschätzter Kumpel. Denn mit einer im Vergleich zu Glas, sehr hohen Brechzahl, exzellenter Wärmeleitung und mechanischer Widerstandskraft, gilt künstlicher Diamant als revolutionäres Material für die Optimierung von Laseroptiken.
(Bild: V. Lannert)
Denn vergleichbare Linsen aus dieser Materialalternative müssten nur ein Zehntel dessen auf die Waage bringen, was das übliche Glas wegen seiner schlechteren Wärmeleitung wiegen müsse. Außerdem, so das ILT, punktet künstlicher Diamant mit einer relativ hohen Brechzahl von 2,4. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 2000 W/mK, und übertreffe Glas damit um das 1400-fache. Diese Eigenschaften, gepaart mit der hohen mechanischen Widerstandskraft von Diamant, machen laut ILT den Einsatz im Hochleistungsbereich problemlos möglich.
Die Lösung heißt einkristalliner Diamant
Bis dato wurden polykristalline Diamantsubstrate meist als sogenannte Fenster bei CO2-Lasern verwendet, sagen die Forscher aus Aachen. Aufgrund von Unreinheiten und Störstellen absorbierten und streuten diese aber eine Laserstrahlung, deren Emissionswellenlängen um 1 μm liege, was sie für Faserlaser ungeeignet mache. Einkristalline Diamanten jedoch bringen dieses Problem nicht mit sich, sind aber schwerer herzustellen, heißt es.
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg wiederum werde seit Jahren an der Herstellung solcher monokristalliner Diamanten geforscht. Die am IAF entwickelten CVD-Reaktoren mit stabilen Plasmabedingungen machen Substrate von bis zu mehreren Millimeter Dicke möglich, so die Informationen aus IAF-Kreisen. Dabei könnten maximal 60 Diamanten gleichzeitig hergestellt werden. Mit Aufbauraten von bis zu 30 μm pro Stunde ließen sich so Optiken mit einer Apertur von circa 10 mm realisieren.
Erleichterung beim Faserlaserschneiden
Linsen aus den synthetischen Einkristall-Diamanten aus Freiburg zeigen außerdem eine niedrige Absorption sowie auch einen vergleichsweise geringen Doppelbrechungseffekt. Jetzt wurden einige Exemplare auch mit Antireflexionsbeschichtungen aufgerüstet und in einen Schneidkopf für Faserlaser eingebaut. Martin Traub vom ILT betont: „Wir haben erstmals eine komplette Laseroptik für die Diamantlinsen optimiert. Der Schneidkopf wird damit mehr als 90 % leichter.“
Die Linsen mit 7 mm Durchmesser hatten vorher Tests mit 2 kW Laserleistung ohne Probleme absolviert, so Traub. Jetzt wurde ein System für Schneidversuche mit einem 1-kW-Faserlaser aufgebaut, in dessen Schneidkopf eine Wasserkühlung und die Schutzgaszufuhr integriert sind. Eine Prozessüberwachung sei derzeit noch nicht vorgesehen. Die ersten Schnittversuche laufen momentan, wie es heißt.
3D-Bearbeitung wird agiler und präziser
Die neue Optik dürfte die Flexibilität beim Laserschneiden deutlich erhöhen, so die Überzeugung der Aachener. Die geringe Baugröße ermögliche eine Bearbeitung auch an schwer zugänglichen Werkstückstellen und das geringe Gewicht mache die Bewegung bei der 3D-Bearbeitung natürlich deutlich dynamischer.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.