Zum Trennen wird der Wasserstrahl immer beliebter. Für einen guten Schnitt sorgt hier auch eine gute CNC-Technologie. Wasserstrahlanlagen von STM bieten ihre Steuerung in einem separaten Terminal, in Form eines Office-PCs, mit dem der Anwender über die gewohnte Windowsoberfläche den kompletten Fertigungsprozess steuern kann.
Die CNC-Steuerung von STM arbeitet parallel mit einem klassischen Office PC von HP. Es können aber auch kundeneigene Windows PC eingesetzt werden.
(Bild: STM)
Mit dieser CNC-Technologie werden Fertigungsprozesse nach Unternehmensangaben nicht nur schneller, sondern auch sicherer und günstiger. Denn anders als beim herkömmlichen Industrie-PC sorgt das Office-Terminal dafür, dass das System in puncto Treiber, Software und Virenschutz problemlos und ohne den üblichen Kostenaufwand auf dem neuesten Stand gehalten werden kann. Die Modernisierungskosten belaufen sich im Ernstfall auf die Neuanschaffung eines herkömmlichen Office-PCs im Wert von rund 800 Euro pro Dekade. Die eigentliche Werkzeugmaschinensteuerung bleibt unberührt, womit Retrofitting-Kosten von üblicherweise rund 15.000 Euro vermieden werden. Zudem vermeidet diese Lösung Bedienfehler, da der Anwender die vertraute Windowsoberfläche zu keinem Zeitpunkt verlassen muss. Mit dieser Technologie gewährleistet STM über zehn Jahre lang den reibungslosen Betrieb seiner Wasserstrahlanlagen – und zwar im Allgemeinen ohne jeden Hardwaretausch.
Die CNC-Steuerung von STM arbeitet parallel mit einem klassischen Office-PC von HP. Es können aber auch kundeneigene Windows-PC eingesetzt werden. Die Einlernzeit ist dank des allseits geläufigen User-Interfaces in jedem Fall minimal und der PC kann von der eigenen IT-Abteilung problemlos in das vorhandene System integriert werden. Betriebseigene Software ist jederzeit zusätzlich installierbar. Die eigentliche CNC-Hardware bleibt immer sicher und komplett von PC und Bediener entkoppelt. Der Datentransfer erfolgt im Hintergrund, das heißt der PC dient lediglich zur visuellen Kontrolle der CNC-Prozesse. Die mit Industrie-PCs verbundenen Probleme sind damit Geschichte. Dazu gehört die Überalterung von Betriebssystem, Virenschutz und Software ebenso wie die fehlende Unterstützung neuer Eingabemedien, Protokolle und Netzwerkanschlüsse.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.