Eine effiziente Bildverarbeitung ist in der Produktion von Mikroteilen ein wichtiger Bestandteil zur Qualitätssteigerung, Rationalisierung und Optimierung der Fertigungsprozesse. Sie ermöglicht ein genaues Positionieren und Gravieren, beispielsweise in der Medizintechnik sowie in der Schmuck- und Uhrenindustrie.
Bild 1: Eine der jüngsten Entwicklungen von Laser Cheval ist eine Laseranlage zur Gravur extrem kleiner Logos.
(Bild: Laser Cheval)
Eine der jüngsten Entwicklungen des französischen Mikromechanikproduzenten Laser Cheval ist eine Laseranlage zur Gravur besonders kleiner Logos (im Beispiel sind dies Uhrenkronen mit einem Durchmesser von 5 bis 8 mm). Dies geschieht unter Einhaltung von Positionstoleranzen von weniger als 50 µm. Dabei verarbeitet die Maschine in einer durchlaufenden Charge bis zu 1200 Werkstücke innerhalb von 20 h.
Bildverarbeitung unterstützt Automatisierung bei der Lasergravur
Früher wurden die einzelnen Werkstücke von Hand präzise unter dem Laserkopf platziert. Anschließend wurden die Logos auf die Werkstücke graviert. Zum Schluss wurde jedes einzelne Teil von einem Mitarbeiter auf die Qualität der Gravur hin überprüft. Der Mitarbeiter musste ständig anwesend sein, um diese Tätigkeiten auszuführen. Weil die Integration der Bildverarbeitungssysteme von Cognex für mehrere vorhandene Produkte bereits erfolgreich war, beschloss das Unternehmen, mit der neuen Maschine die Lasergravur zu automatisieren (Bild 1).
Zu erfüllende Auflagen waren:
Das automatische, bildbasierte Positioniersystem soll die Positionstoleranzen des alten, manuellen Systems möglichst unterschreiten (kleiner 50 µm).
Die Platzierung der Werkstücke soll denkbar einfach sein, ohne dass eine Vorpositionierung erforderlich ist.
Die Anlage soll in der Lage sein, mindestens 20 h lang ohne Eingriff des Bedieners zu laufen (erforderliche Zeit für die Verarbeitung einer Charge von 1200 Werkstücken).
Der Bedarf an zusätzlich erforderlichen Qualitätsprüfungen soll auf ein absolutes Minimum beschränkt sein.
Die bildbasierte Lösung soll mindestens dieselbe Zykluszeit wie das alte System aufweisen (Verarbeitung eines Werkstücks alle 60 s).
Die Maschinenbediener sollen die Vorgänge möglichst einfach konfigurieren können (abhängig von der Art des Werkstücks).
All diese Anforderungen machten die Auswahl eines leistungsfähigen Bildverarbeitungssystems unerlässlich.
Cognex als Lieferant für die Bildverarbeitung ausgewählt
Nach einigen Nachforschungen und Beratungen mit verschiedenen Lieferanten wandte sich Laser Cheval erneut an Cognex. Angesichts der komplexen Anforderungen dieser Anwendung entschied sich das Unternehmen für eine Lösung auf Grundlage eines PC mit der Bildverarbeitungssoftware und Entwicklungsumgebung Visionpro.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.