Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ Effizienz ist machbar – auch im Presswerk
Wie können die Prozesse im Presswerk effizient gestaltet werden? Antworten auf diese Frage gab es auf der Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ in Sindelfingen. Digitalisierung ist eine wichtige, entscheidende Antwort, aber nicht die einzige.
Anbieter zum Thema

Welche Chancen ergeben sich durch die digitale Transformation im Presswerk? Mit dieser Frage hatte Jean-Marc Saubiez, Leiter Planungssystematik Produktionstechnik bei der BMW Group, das Publikum auf der Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ sofort gefangen. Mehr als 130 Experten aus den unterschiedlichsten Unternehmen der Umformtechnik waren am 4. Juni nach Sindelfingen gekommen. Veranstaltet wurde die Tagung, die zum ersten Mal stattfand, von MM Maschinenmarkt und Blechnet.
Der Keynote-Speaker spannte einen weiten Bogen: von der Digitalisierung im Produktionsprozess über den digitalen Simulator bis hin zu einer übergreifenden Messdatenbank. „Im digitalen Simulator wird der gesamte Pressvorgang in digitaler Form vordefiniert“, erläuterte Saubiez. Die neue Software dafür sei viel näher am realen Pressvorgang als bisher, beispielsweise durch die Programmierung von werkstückspezifischen Funktionen. Die virtuelle Bewegung von Pressen und Federn werde sehr exakt in die Realität übertragen. Als Ergebnis resultierten daraus weniger Änderungsschleifen im Prozess und eine gesteigerte Hubzahl.
Aus dem hoch spannenden Vortrag kann an dieser Stelle nur noch ein Punkt aufgegriffen werden. Im Werkzeugbau führe die Digitalisierung zu einem Blick ins Innere, erläuterte Saubiez. Aufgrund von Fertigungstoleranzen würden die Kräfte nicht so im Werkzeug ankommen, wie es simuliert wurde. Abhilfe schaffe ein neues Diagnosesystem: Sensoren messen die Kraftverteilung, die an einem mobilen Messrechner visualisiert werde. Iterativ wird dann so lange nachjustiert, bis die Kraftverteilung mit der Simulation übereinstimmt.
Lösungen zur Vernetzung und Überwachung des Presswerkes
Das Thema Digitalisierung griff auch Dr. Robert Vollmer von der Schuler Pressen GmbH auf. Die Schuler AG aus Göppingen hat als Kooperationspartner die Veranstaltung unterstützt. Hatte Saubiez das Thema aus Sicht des Anwenders geschildert, zeigte Vollmer die Perspektive des Lieferanten. Mit dem Smart Press Shop will der Pressenbauer den Komfort, den Nutzer aus dem Privatleben kennen, in die Fertigung bringen. Referenz für Vollmer ist dabei das Smart Home: So wie man über ein Smartphone beispielsweise Licht und Heizung des Zuhauses einfach einstellen und steuern könne, so biete auch Schuler verschiedene Lösungen zur Vernetzung und Überwachung des Presswerkes.
Im Fokus standen aber nicht nur die Pressen. So zeigte etwa Stephanie Adolf von GOM auf, wie man mit 3D-Messtechnik die Kosten im Presswerk senken und zur Effizienzsteigerung beitragen könne. Geradezu fasziniert lauschte das Publikum Dr.-Ing. Christian Löchte von der Formhand Automation GmbH. Das Unternehmen, eine Ausgründung der TU Braunschweig mit derzeit sechs Mitarbeitern, hat eine Technik entwickelt, die ein flexibles und geometrieunabhängiges Greifen sehr vieler verschiedener Objekte ermöglicht – was der Referent dann auch mit zahlreichen Bildern demonstrierte.
Begleitende Ausstellung rundete das Programm ab
Weitere Vortragsthemen waren etwa effektives Wissensmanagement, Maschineneffizienz durch effiziente Ölpflege oder Wartung und guter Service als Schlüssel zu langfristiger Rentabilität – Themen, die den Nerv des Publikums trafen, was die anschließenden Diskussionen zeigten.
Parallel zur Tagung präsentierten sich 13 Unternehmen auf einer begleitenden Ausstellung: Andritz Kaiser, die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V., Formhand Automation, Karberg & Hennemann, Meusburger, Misati S.L., Roemheld, Sander Automation, Schaal Engineering, Schuler, Topocrom und Voith. Eine Gelegenheit, die zahlreiche Besucher nutzten, um in den Pausen vertiefende Gespräche zu führen.
Save the Date: Auch im kommenden Jahr wird die Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ stattfinden. Am 17. Juni, wieder in der Stadthalle in Sindelfingen, werden Anwender, Hersteller und Zulieferer diskutieren, wie die Prozesse im Presswerk optimiert werden können – von der Anlieferung des Coils bis zum Warenausgang.
(ID:45968641)