Ein nächster wichtiger Punkt ist die regelmäßige Begehung der Betriebsstätte. Alle Maschinen müssen in wiederkehrenden Abständen kontrolliert und gewartet werden, um frühzeitige Defekte zu erkennen und Reparaturen zu veranlassen. Damit lassen sich Unfälle durch beschädigte Maschinen eindämmen. Weiterhin werden durch die Regelmäßigkeit der Begehung Verbesserungspotenziale im Bereich der Arbeitssicherheit erkennbar. Maschinen die den Vorschriften entsprechen, tragen zudem zu einem gesteigerten Sicherheitsgefühl der Arbeiter bei und garantieren eine höhere Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
Es ist sinnvoll Mitarbeiter miteinzubeziehen
Die gesetzlich vorgesehenen regelmäßigen Unterweisungen gehören auch zur Basis eines guten Arbeitsschutzes. Mindestens einmal pro Jahr muss eine unternehmensspezifische Mitarbeiterschulung stattfinden, in der die Arbeitnehmer auf die Gefahrenquellen und Vorsichtsmaßnahmen in ihrem Arbeitsumfeld hingewiesen werden. Liegen temporär zusätzliche Gefährdungen am Arbeitsplatz vor, beispielsweise durch neue Gegebenheiten einer Baustelle, so hat der Arbeitgeber die Pflicht, darauf hinzuweisen und gegebenenfalls Unterweisungen dazu durchzuführen. Es ist außerdem wichtig, ausreichend Ersthelfer im Unternehmen auszubilden. Ab zwei Mitarbeitern muss es schon einen Ersthelfer geben. Bei mehr als 20 Mitarbeitern steigt die notwendige Anzahl noch. Auch sollten die Mitarbeiter in die Verbesserung der Arbeitssicherheit mit einbezogen werden.
Bildergalerie
Dies ist zum Beispiel durch ein betriebliches Vorschlagswesen möglich. Auch bei Entscheidungen die die Mitarbeiter direkt betreffen, ist es sinnvoll diese mit einzubeziehen. Verdeutlichen lässt sich dies am Beispiel eines Sicherheitsschuhs. Geschmäcker sowie der individuelle Tragekomfort sind verschieden. Haben die Mitarbeiter die Möglichkeit im Rahmen der vorgegebenen Anforderungen über Modell, Farbe und Passform selbst zu entscheiden, erhöht dies die Tragbereitschaft und generiert somit größere Erfolge im Bereich der Sicherheit, ohne dem Unternehmen große Kosten zu verursachen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.