Bihler Einfach besser schweißen

Redakteur: M.A. Frauke Finus |

Bihler präsentiert auf der Blechexpo seine neue Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K. Diese ist speziell im Widerstandsschweißen universell einsetzbar und bietet die Möglichkeit, Servoachsen zu integrieren.

Anbieter zum Thema

Bihler-Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K mit Servo-Stanzbiegeautomat GRM-NC und Quickchange-Kontaktschweißmodul.
Bihler-Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K mit Servo-Stanzbiegeautomat GRM-NC und Quickchange-Kontaktschweißmodul.
(Bild: Bihler)

Die Schweißsteuerung B 20K von Bihler vereint alle Prozess-, Mess- und Überwachungssysteme in einem Komplettsystem, wie der Hersteller mitteilt. Stufenlose Schweißfrequenzen von 1000 Hz bis 20.000 Hz garantieren eine hochdynamischere und feinere Ansteuerung als bei niederfrequenten Technologien für konstant hohe Schweißqualität. Von Mikroschweißen bis Makroschweißen, Widerstandslötprozessen und Erwärmungsprozessen wie Induktivglühen deckt die B 20K ein sehr breites Anwendungsspektrum ab, wie es heißt. Alle Bihler-Schweißtrafotypen sind am Umrichter ohne Umbaumaßnahmen anschließbar. Das spare viel Zeit und Geld und bietee enorme Flexibilität bei der Anwendung. Daneben lassen sich Servoachsen zur Ansteuerung von beispielsweise Kontaktschweißgeräten auch für Pressenanwendungen in die B 20K integrieren, wie es heißt. Bewegungsabläufe beim Schweißen erfolgen so unabhängig von Pressenhub und -geschwindigkeit. Anwender profitieren nach Unternehmensangaben von schnelleren Prozessgeschwindigkeiten, einer vereinfachten Peripherie, höheren Elektrodenstandmengen sowie einer besseren Fertigungsqualität.

Hohe Prozesssicherheit und Energieeffizienz

Für hohe Prozesssicherheit beim Schweißen sorgt laut Bihler das aktive Versorgungsmodul für die Schweißspannung. Dieses schütze die B 20K vor Netzspannungsschwankungen und Spannungseinbrüchen. Messkanäle zur Prozesserfassung für Strom, Spannung, Weg, Kraft und ein weiterer Messkanal zur Regelung des Schweißprozesses, Prozesskontrolle und Beurteilung der Vorgänge beim Schweißen sind standardmäßig integriert. Bis zu 25 Profilabschnitte je Schweißaufgabe können einzeln mit den Werten Strom oder Leistung, Zeit und Frequenz individuell programmiert werden. Dadurch bestehen unbegrenzte Möglichkeiten, Einfluss auf die Schweißaufgabe zu nehmen, heißt es. Über eine Schnellzugriffsfunktion lassen sich Anpassungen im Prozess bei laufendem Betrieb einfach manuell oder automatisch über Stepper-Funktion vornehmen. Die Schweißfrequenz lässt sich beim Schweißprofilanstieg nach Unternehmensangaben zudem variabel einstellen. So seien bis zu 50 % schnellere Stromanstiege möglich, da mehr Energie in kürzerer Zeit eingebracht werden könne.

Bihler auf der Blechexpo 2017: Halle 7, Stand 7309

Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.

(ID:44921894)