Sinkende Stahlpreise haben dem Industriekonzern Thyssenkrupp im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres (Oktober bis Dezember 2022) einen Ergebnisrückgang eingebrockt. Der Konzernumsatz lag auf Vorjahresniveau.
(Bild: thyssenkrupp AG - https://www.thyssenkrupp.com)
Wie Thyssenkrupp heute in Essen mitteilte, ging das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) in den drei Monaten bis Ende Dezember um ein Drittel auf 254 Millionen Euro zurück. Das war jedoch deutlich besser als von Analysten im Vorfeld erwartet. Ebenfalls negativ wirkte sich der Verkauf von Randbereichen aus, wie etwa des Bergbaugeschäfts. Unter dem Strich verdiente Thyssen mit 75 Millionen Euro 29 Prozent weniger.
So verdiente Thyssenkrupp im Stahlhandel erheblich weniger als im Vorjahr, als dieser dank des Preisbooms noch den Löwenanteil zum operativen Ergebnis beigetragen hatte. Das klassische Stahlgeschäft hingegen konnte sein Ergebnis trotz deutlich höherer Rohstoff- und Energiekosten verbessern - hier wirkten längerfristige Verträge positiv, so dass der Bereich nur geringfügig von den niedrigeren Spotmarktpreisen betroffen war. Stark gestiegene Kosten sorgten hingegen für schwächere Ergebnisse im Geschäft mit Industriekomponenten.
Der Konzernumsatz lag mit neun Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Der Auftragseingang ging um zwölf Prozent auf knapp 9,2 Milliarden Euro zurück. Die Prognose für das Geschäftsjahr 2022/23 bekräftigte Thyssenkrupp und rechnet weiter mit einem operativen Ergebnisrückgang und einem mindestens ausgeglichenen Jahresüberschuss. „Und wir setzen alles daran, unser Cashflow-Ziel im laufenden Geschäftsjahr zu erreichen“, sagte Finanzvorstand Klaus Keysberg laut Mitteilung. Dieser soll ebenfalls mindestens ausgeglichen sein. Der Cashflow ist der Nettozufluss an freien Barmitteln.
(ID:49192278)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.