Eröffnung der Lehrfabrik Blechprozesstechnik

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Am 26. Oktober 2021 eröffnet um 11 Uhr die Lehrfabrik Prozesskette Blech in Steinhagen. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Anbieter zum Thema

Außer an Laser-, Stanz-, Markier- und Biege­maschinen können die Auszubildenden auch Erfahrungen an einer Schleif- und Entgratmaschine sammeln.
Außer an Laser-, Stanz-, Markier- und Biege­maschinen können die Auszubildenden auch Erfahrungen an einer Schleif- und Entgratmaschine sammeln.
(Bild: BANG)

In Steinhagen (Westfalen) entsteht seit Herbst 2018 eine Lehrfabrik für Blechverarbeitung. Nach ausführlichen Planungen zusammen mit Maschinenherstellern, Technologiepartnern und Anwendungsunternehmen ist ein Schulungskatalog entstanden, der dazu dient, benötigte Fachkräfte zu schulen und für den eigenen Betrieb zu entwickeln. Mit Hilfe der Lehrfabrik wird der Erfahrungs- und Wissensaustausch gefördert und ein Zugang zu erstklassigen Bildungsangeboten für alle Unternehmen ermöglicht.

In der Lehrfabrik werden die verschiedenen Stationen einer Prozesskette dargestellt, damit ein Einblick in die gesamte Blechverarbeitung gegeben ist. Von der Lagerung des Ausgangsmaterials, über die einzelnen Produktionsschritte bis hin zur Auslieferung können die Schulungsteilnehmer:innen alle Stationen selbst durchführen. Es werden potenzielle Folgefehler wie die fehlende Freimachung beim Lasern, die den Abkantvorgang erschwert, selbstständig erkannt. Der Umgang mit den Fehlern gehört, neben der korrekten Bedienung der Maschinen, zu den wichtigsten Lernzielen der Lehrfabrik. Die „Möglichkeit des Scheiterns“ zeigt den Schulungsteilnehmer:innen den richtigen Umgang mit Produktionsstörungen oder Minderqualitäten bei Produkten.

Zur Eröffnung der Lehrfabrik Prozesskette Blech sind am 26. Oktober 2021 um 11 Uhr alle Interessierten herzlich eingeladen!

Empfehlung der Redaktion

Form [Your] Next Mission: Web-Konferenz am 19.10.2021, um 10 Uhr

Fokuswebinar 1: 3D-Druck in der Metallbe- und verarbeitung

Im kostenlosen Webinar am 19. Oktober erfahren Sie, wie Sie sich mit 3D-Druck in der Metallbe- und verarbeitung einen signifikanten Marktvorteil sicher können. Das erwartet Sie:

  • Andreas Nicolescu von Autodesk zeigt, wie AM-Prozesse vom Design über die Kostenberechnung bis zur Nachhaltig sinnvoll gestaltet werden.
  • Ferdinand Bunte von Mark3D erklärt mit einem Use-Case, wo AM heute schon echte Vorteile bietet und wie Sie Skepsis abbauen können.
  • Erik Feldbaum vom Aachen Center of Additive Manufacturing geht darauf ein, wie AM-Technologien in Zeiten kürzerer Entwicklungszyklen einen Wettbewerbsvorteil generieren.

Jetzt kostenlos anmelden!

(ID:47713137)