Robotik Fanuc gründet eigene Niederlassung in Österreich
Redakteur: Rüdiger Kroh
Früher als von Fanuc selbst prognostiziert, gründet das japanische Unternehmen in Österreich eine eigene Niederlassung. Die erfolgreiche Entwicklung war der Anlass.
Thomas Eder, Geschäftsführer der neu gegründeten Fanuc Österreich GmbH:„Unsere Aktivitäten werden vom Markt anerkannt.“
(Bild: Fanuc)
Die erfolgreiche Entwicklung in Österreich hat Fanuc dazu bewogen, dort eine eigene Niederlassung zu gründen. Geschäftsführer der Fanuc Österreich GmbH wird Thomas Eder sein, bislang als Vertriebsleiter für den österreichischen Markt verantwortlich. „Der Schritt, eine eigene Niederlassung zu gründen, kommt schneller als wir prognostiziert hatten“ sagt Olaf Kramm, Geschäftsführer der Fanuc Deutschland GmbH, die bislang für Österreich zuständig war.
Prioritäten bei Service, technischem Support und Vertrieb
„Unsere Aktivitäten werden vom Markt anerkannt“, freut sich Thomas Eder auf die neue Verantwortung. Sein Team, das er derzeit zusammenstellt, wird in Österreich in erster Linie Aufgaben im direkten Kundenkontakt übernehmen. Erste Priorität werden Service, technischer Support und Vertrieb haben, die lokal agieren werden.
Der eigentliche Startschuss liegt zweieinhalb Jahre zurück, als Eder die Verantwortung als Vertriebsleiter in Österreich übernahm. Seitdem ist Fanuc von einem vergleichsweise bescheidenen Niveau aus im Robotermarkt überproportional gewachsen und liegt nach eigener Einschätzung jetzt bei einem Anteil von knapp 20 %. Noch erfreulicher als der Zuwachs in Stückzahlen ist die gestiegene Bekanntheit. Eder: „Große Unternehmen kannten Fanuc bisher schon. Jetzt kommen auch mittelständische und kleine Unternehmen auf uns zu.“
Neben Robotern auch Robomachines und den CNC-Markt auf dem Schirm
Die Zahl der Systemintegratoren, auch ein Maßstab für die Marktakzeptenz, ist in den zweieinhalb Jahren seit Eders Start auf ein Dutzend angestiegen – mit unterschiedlichen Arbeitschwerpunkten vom Handling über das Be- und Entladen, Arc Welding und die Lebensmittelindustrie. Was die Arbeit der österreichischen Fanuc betrifft, sagt der Geschäftsführer: „Wir können und werden uns nicht nur auf Roboter konzentrieren. Sowohl der Bereich Robomachines als auch der CNC-Markt sind unser Spielfeld.“ Allerdings werde der CNC-Markt zunächst von Deutschland aus weiter betreut. Auf absehbare Zeit soll auch dieses Segment in die Verantwortung der österreichischen GmbH übergehen. Das, so Eder, sei lediglich eine Frage des Ressourceneinsatzes.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.