Laserschneiden Faserlaser mit weniger Verbrauch
Anbieter zum Thema
Um die Kunden auf dem zunehmend wettbewerbsintensiven Laserschneidmarkt profitabel zu halten, hat Amada auf der Euroblech den neuen 6-kW-Ventis-Faserlaser mit der Locus Beam Control (LBC)-Technologie vorgestellt. Er kann wie eine 8 bis 10 kW-Maschine arbeiten, aber mit geringeren laufenden Kosten.

Nach dem Erfolg seit der Einführung der 4-kW-Ventis auf der Euroblech 2018, die eine Produktivität bietet, die normalerweise mit 6-kW-Lasern verbunden ist, wird diese leistungsstärkere Variante angesichts der schnell steigenden Energiekosten besonders relevant sein. Für die 4-kW-Version sind in Europa bisher fast 200 Bestellungen eingegangen, wie Amada mitteilt.
Die Gründe für diese hohe Schneideffizienz sind die LBC-Technologie und die Amada-eigene Strahlquelle, die aus nur einem Lasermodul besteht. Diese Kombination bietet einen hocheffizienten Materialabtrag und damit höhere Schnittgeschwindigkeiten im Vergleich zu einem Standard-Faserlaser mit gleicher Leistung, wie es heißt.
Viele Kunden haben die Vorteile der LBC-Technologie von Amada und ihrer drei Hauptbearbeitungsmodi erkannt: Der Produktivitätsmodus bietet Schnittgeschwindigkeiten, die normalerweise mit Lasern mit höherer Leistung bei der Bearbeitung mit Stickstoff verbunden sind, der Qualitätsmodus kann rostfreien Stahl bis zu 15 mm (4 kW) und 20 mm (6 kW) zur Reduzierung von Sekundärprozessen und der Kerf-Control-Modus ist besonders effizient in Kombination mit Amadas TK-Teileentnahmesystemen, mit denen die Schnittfuge um bis zu 1 mm erweitert werden kann, um eine zuverlässige automatische Entnahme von Komponenten aus dem geschnittenen Blech zu gewährleisten.
Nur der Laserstrahl wird bewegt
LBC Flash Cut ist eine weitere Entwicklung, die auf der Euroblech 2022 gezeigt wurde. Diese Technologie bewegt nur den Laserstrahl, ohne die Achse zu bewegen, so dass sie mit einer beispiellosen Geschwindigkeit, die herkömmliche Lasermaschinen übertrifft, schneiden kann. Je nach Anwendungsfall hat es das Potenzial, ein innovatives Verarbeitungsverfahren zu werden, das bestehende Konzepte auf den Kopf stellt. Die LBC-Technologie ermöglicht es, den Laserstrahl unabhängig vom Laserschneidkopf dynamisch in vorgegebenen Mustern zu bewegen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Laserstrahl zu defokussieren, wie es bei allen anderen Faserlaser-Schneidsystemen der Fall ist, und behält die überlegene Leistungsdichte des Laserstrahls bei, wodurch schnellere Schnittgeschwindigkeiten und qualitativ hochwertigere Teile produziert werden. Insbesondere das Schneiden dicker Baustähle ist mit der LBC-Technologie ein einfacher Prozess, da ohne Anpassung der Schnittdaten unterschiedlichste Materialqualitäten verarbeitet werden können. Dies bedeutet eine höhere Produktivität und Qualität, da die Rüstzeit drastisch reduziert wird.
Amadas 4 kW und 6 kW-Faserlaser mit Einzeldiodenmodul, die in Maschinen der Ventis-Serie verwendet werden, erreichen eine sehr hohe Laserstrahldichte aufgrund des Wegfalls des Combiner-Moduls. Alle Festkörperlaser mit mehreren Modulen verlieren an Leistungsdichte und damit Leistung, wenn die Module kombiniert werden.
Die neue 6 kW Ventis wird mit einem vollelektrischen Palettenwechsler gezeigt, so dass Kunden die Vorteile dieses Faserlasers hautnah erleben können. Eine 4 kW Ventis wird auch in einer vollautomatischen Zelle ausgestellt, um das Thema „Produktivität statt Leistung“ hervorzuheben. Bestehend aus dem neuen Doppelturm-Be- und Entladesystem ASF-EU II Twin und dem Teileentnahmesystem TK3015EU, ist diese Zelle in der Lage, über einen Zeitraum von 24 Stunden eine höhere Produktivität zu erzielen als ein nicht automatisierter 15 kW Laser, bei deutlich niedrigeren durchschnittlichen Kosten pro Teil, so der Hersteller.
Der neue ASF-EU II Twin Be- und Entladeturm, bestehend aus 18 Lade- und 7 Entladeregalen, verfügt über einen revolutionären Palettenwechsler, der sicherstellt, dass die neue Rohmaterialtafel immer über der zuvor geschnittenen Teiletafel bereitgestellt wird. Dadurch wird verhindert, dass Schneidabfälle und Schneidstaub auf die neue Rohmaterialplatte fallen, bevor sie in den Laser geschickt wird, wodurch mögliche Schnittfehler und Maschinenstillstände reduziert werden. Wie die über 1000 automatisierten Amada-Lagersysteme, die europaweit installiert sind, ist der ASF-EU II Twin nachrüstbar.
Der TK3015EU hat sich als sehr beliebt erwiesen, mit bisher über 100 installierten Einheiten in Europa. Mit einer Teile-Entladezeit von ca. 10 Sekunden können Teile schnell und zuverlässig entnommen werden, um sie für nachfolgende Fertigungsprozesse vorzubereiten.
Die Faserlaser-Schneidmaschinen der Ventis-Serie sind in den Größen 3000 x 1500 und 4000 x 2000mm mit 4 kW, oder 6 kW Laserleistung erhältlich.
Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ac/1c/ac1cf049aaa12715d1c5125c432cb9cf/0107932443.jpeg)
In eigener Sache / Euroblech 2022
„Euroblech Award“ zeichnet die Messehighlights aus
(ID:48713087)