Durch Einsatz additiver Verfahren können die Einsparungen bei der Herstellung von Produktionswerkzeugen und Vorrichtungen beträchtlich sein. Sind CAD-Zeichnungen und die Fertigungssysteme vorhanden, beträgt der Aufwand weniger als einer Viertelstunde. Das soll dazu anspornen, mehr Produktionshilfsmittel als bisher zu nutzen.
Durch den Einsatz der additiven Fertigung zur Neugestaltung eines Greifers mit internenVakuumkanälen konnte Digital Mechanics auf fünf externe Schläuche verzichten, die beimBetrieb des Greifers hinderlich waren.
(Bild: Stratasys)
Die Hauptgründe für den zahlreichen Einsatz von Produktionswerkzeugen sind die Optimierung der Qualität, die Verkürzung von Zykluszeiten und die Kostensenkung. Dabei ist es unerheblich, ob der Betrieb vollautomatisch oder gänzlich manuell abläuft: Montagewerkzeuge und Vorrichtungen kommen während des gesamten Fertigungsprozesses zum Einsatz. Dennoch schöpfen viele Fertigungsbetriebe die Möglichkeiten der Produktionswerkzeuge nicht vollständig aus, denn die Herstellung erfordert Zeit, Arbeit und Geld. Es gibt es allerdings eine Möglichkeit: die additive Fertigung. Das Fertigungsverfahren ist einfach, automatisiert, schnell und kostengünstig. Damit können weitere Produktionswerkzeuge und Vorrichtungen eingesetzt und deren Leistung nochmals optimiert werden.
Kurze Amortisationszeit der additiven Fertigungssysteme
Mit additiv hergestellten Fertigungswerkzeugen und Vorrichtungen ist es möglich, Kosten zu senken und die Auslieferung zu beschleunigen. Allein dieser Aspekt und die kurze Amortisationszeit der additiven Fertigungssysteme begründen bereits ihren Einsatz. Wer sich im Fertigungsbereich, auf der Montagefläche oder im Qualitätskontrolllabor umschaut, sollte sich fragen: Wie viele neue Einsatzmöglichkeiten würden sich für Montagewerkzeuge und Vorrichtungen bieten? Worin läge der Wert? Könnten man damit beispielsweise
die Prozesskontrolle und Reproduzierbarkeit verbessern?
Im Hinblick auf den Reingewinn: Wie viel mehr Gewinn würde das Unternehmen erzielen? Und noch viel wichtiger: Warum kommen Fertigungswerkzeuge und Vorrichtungen bei diesen Vorgängen derzeit nicht zum Einsatz? Vermutlich, weil sie sich nicht rechtfertigen ließen. Auch wenn diese Montagewerkzeuge und Vorrichtungen Vorteile bringen, rentieren sie sich nicht genug für den erforderlichen Aufwand.
Der Schwerpunkt bei der Entscheidung, ob ein Fertigungswerkzeug gebaut wird, liegt auf
Prozessen, die ohne Montagewerkzeuge und Vorrichtungen
nicht möglich sind,
dem offensichtlichsten und dringendsten Bedarf,
den größten Gefahren und wahrscheinlichsten Problemen,
der schnellsten Implementierung und Erzielung von Ergebnissen,
dem, was am einfachsten umzusetzen ist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.