Boschert zeigt in Stuttgart die CNC-Stanze Compact EVO und ihre neueste Fiber-Laser-Generation mit weiter verbesserter Steuerung. Diese sorgt für noch schnellere Reaktionszeiten und noch höhere Dynamik.
Die neueste Generation der Fiber Laser von Boschert verfügen jetzt über eine neue Steuerung, welche die internen Arbeits- und Reaktionszeiten auf den Nanosekundenbereich reduziert und für schnellere Schaltzeiten und eine noch höhere Dynamik sorgt.
(Bild: Boschert)
Die neuste Fiber-Laser-Generation verfügt jetzt über eine neue Steuerung, welche die internen Arbeits- und Reaktionszeiten auf den Nanosekundenbereich reduziert und für schnellere Schaltzeiten sorgt, wie Boschert mitteilt. Die Blechbearbeitungsspezialisten konnten so die Dynamik der Laseranlage wesentlich verbessern und erleichtern dem Anwender zudem die Maschinenbedienung, wie es heißt. Abhängig von der Verfahrgeschwindigkeit erreicht die Laseranlage eine Genauigkeit von 0,05 Millimetern und Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 15 Metern pro Minute. Die Anlagen lassen sich mit einem ein, zwei, drei oder vier Kilowatt starken Laser von IPG ausrüsten und können Bleche mit Dicken von bis zu zehn Millimetern bearbeiten. Sie verfügen zudem über zahlreiche clevere Features: Dank des automatischen Nachfassens kann die Maschine auch Bleche mit einer Länge von bis zu 10.000 Millimetern prozesssicher, schnell und leise schneiden. Auch kleinere Werkstücke lassen sich komfortabel manuell auf den gut zugänglichen Maschinentisch auflegen., so Boschert. Ein weiterer Vorteil: Der Bürstentisch verhindert, dass die Bleche verkratzen.
Ebenfalls in Stuttgart zu sehen: Die nicht nur optisch aufgehübschte CNC-Stanze Compact EVO. Die Anlage hat einige praktische Verbesserungen zu bieten: Für noch mehr Optionen bei der Blechbearbeitung ist die Rollier- und Prägehydraulik nun standardmäßig an Bord, und ein Kantenschutz verhindert langfristig Schäden am Bürstentisch, wie der Hersteller mitteilt. Auf Wunsch haust Boschert zudem das Hydraulikaggregat zur Optik und Geräuschdämmung ein. Die Ölleitungen verlegt das Unternehmen nach eigenen Angaben integriert auf dem Gestell. Damit können die Lörracher nicht nur die Zugänglichkeit und Optik der Stanze verbessern, sondern auch die Arbeitsgeräusche deutlich dämpfen. Je nach Stanzkopf erzeugt sie Presskräfte von 280 oder 400 Kilonewton. Sie ist mit einem Trumpf-Werkzeugsystem ausgestattet und erlaubt eine stufenlose 360-Grad-Drehung aller Werkzeuge bis zu einem Durchmesser von 105 Millimetern.
Form [Your] Next Mission: Web-Konferenz am 19.10.2021, um 10 Uhr
Fokuswebinar 1: 3D-Druck in der Metallbe- und verarbeitung
Im kostenlosen Webinar am 19. Oktober erfahren Sie, wie Sie sich mit 3D-Druck in der Metallbe- und verarbeitung einen signifikanten Marktvorteil sicher können. Das erwartet Sie:
Andreas Nicolescu von Autodesk zeigt, wie AM-Prozesse vom Design über die Kostenberechnung bis zur Nachhaltig sinnvoll gestaltet werden.
Ferdinand Bunte von Mark3D erklärt mit einem Use-Case, wo AM heute schon echte Vorteile bietet und wie Sie Skepsis abbauen können.
Erik Feldbaum vom Aachen Center of Additive Manufacturing geht darauf ein, wie AM-Technologien in Zeiten kürzerer Entwicklungszyklen einen Wettbewerbsvorteil generieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.