Laser - World of Photonics 2015 Fraunhofer-Forscher suchen den perfekten Laserstrahl
Der weltweit größte Umsatz von industriellen Laserstrahlquellen wird heute bei Schneidanwendungen erzielt. Aktuelle Marktanalysen registrieren dabei einen Anteil von circa 50 %, bei dem die 2D-Anwendungen dominieren. Wissenschaftler am Fraunhofer ILT wollen die Formung fasergeführter Laserstrahlen jetzt optimieren und so neue Einsatzfelder erschließen.
Anbieter zum Thema

Das präzise, flexible und hochproduktive 2D-Schneiden nahezu beliebiger Konturen aus Blechplatinen stellt die dominierende Anwendung von industriell genutzter Laser dar. Aber auch vollkommen neue Schneidverfahren, beispielsweise für das Schneiden von Löchern sowie die präzise Konturierung von Glasdisplays für Mobilgeräte, befinden sich kurz vor dem Eintritt in die industrielle Fertigung.
Im Fokus der aktuellen Forschung liegt dabeu die Erweiterung des Know-hows zur Formung fasergeführter Laserstrahlung für das Blechschneiden und das Ziel diese auf das schädigungsfreie Schneiden von Glas für die Displayindustrie zu übertragen sowie das wasserstrahlgeführte Präzisionsschneiden von kleinen Bauteilen zu verbessern.
HALO bring mehr Licht in den Laserschneidprozess
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT arbeiten im Rahmen des EU-Projekts „High Power Adaptable Laser Beams for Materials Processing HALO“ daran, die Intensität der Laserstrahlung so zu verteilen, dass höchste Qualitätsanforderungen unter Schonung von Ressourcen erreicht werden. Die Ergebnisse werden auf der LASER World of Photonics 2015 in München vorgestellt.
Im Bereich des Schneidens von Blech sei der Laser ein etabliertes Werkzeug. Laserleistungen bis 8 kW sind heute industrieller Stand der Technik und gestatten sogar das Schneiden von Dickblech bis 50 mm, so die Forscher. Neben den zweidimensionalen Anwendungen habe sich in den letzten Jahren speziell auch die 3D-Bearbeitung geformter Bauteile, nicht zuletzt wegen des umfangreichen Einsatzes hochfester, pressgehärteter und damit mechanisch schwer bearbeitbarer Stähle insbesondere im automobilen Karosseriebau, auf breiter Front durchgesetzt.
(ID:43379299)