Der weltweit größte Umsatz von industriellen Laserstrahlquellen wird heute bei Schneidanwendungen erzielt. Aktuelle Marktanalysen registrieren dabei einen Anteil von circa 50 %, bei dem die 2D-Anwendungen dominieren. Wissenschaftler am Fraunhofer ILT wollen die Formung fasergeführter Laserstrahlen jetzt optimieren und so neue Einsatzfelder erschließen.
Diagnose des Schneidprozesses mit High-Speed-Videografie: Die Ergebnisse von der Suche nach dem perfekten Lasertrahl werden auf der Laser - World of Photonics 2015 in München präsentiert, wie die ILT-Forscher berichten.
(Bild: Fraunhofer ILT)
Das präzise, flexible und hochproduktive 2D-Schneiden nahezu beliebiger Konturen aus Blechplatinen stellt die dominierende Anwendung von industriell genutzter Laser dar. Aber auch vollkommen neue Schneidverfahren, beispielsweise für das Schneiden von Löchern sowie die präzise Konturierung von Glasdisplays für Mobilgeräte, befinden sich kurz vor dem Eintritt in die industrielle Fertigung.
Im Fokus der aktuellen Forschung liegt dabeu die Erweiterung des Know-hows zur Formung fasergeführter Laserstrahlung für das Blechschneiden und das Ziel diese auf das schädigungsfreie Schneiden von Glas für die Displayindustrie zu übertragen sowie das wasserstrahlgeführte Präzisionsschneiden von kleinen Bauteilen zu verbessern.
HALO bring mehr Licht in den Laserschneidprozess
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT arbeiten im Rahmen des EU-Projekts „High Power Adaptable Laser Beams for Materials Processing HALO“ daran, die Intensität der Laserstrahlung so zu verteilen, dass höchste Qualitätsanforderungen unter Schonung von Ressourcen erreicht werden. Die Ergebnisse werden auf der LASER World of Photonics 2015 in München vorgestellt.
Im Bereich des Schneidens von Blech sei der Laser ein etabliertes Werkzeug. Laserleistungen bis 8 kW sind heute industrieller Stand der Technik und gestatten sogar das Schneiden von Dickblech bis 50 mm, so die Forscher. Neben den zweidimensionalen Anwendungen habe sich in den letzten Jahren speziell auch die 3D-Bearbeitung geformter Bauteile, nicht zuletzt wegen des umfangreichen Einsatzes hochfester, pressgehärteter und damit mechanisch schwer bearbeitbarer Stähle insbesondere im automobilen Karosseriebau, auf breiter Front durchgesetzt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.