:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1790400/1790471/original.jpg)
-
Durchstarten 2021
Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"
Durchstarten 2021
Durchstarten 2021
„In der Krise haben wir mehr als je zuvor gelernt, wie wichtig unser Team ist“
Durchstarten 2021
„Stellenwert der Themen Digitalisierung und Automatisierung wird weiter steigen“
-
Umformen
Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
Richten
Arku / Salzgitter Mannesmann Stahlhandel
Messe-Ticker 2021
Coronavirus: Welche Messen 2021 stattfinden und welche nicht
IBU: „Erholungsprozess gefährdet“
Erst fehlen Chips, dann Stahl: Zulieferer vor Produktionsstopps
- Stanzen
- Trennen & Verbinden
- Automatisierung
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Arku / Salzgitter Mannesmann Stahlhandel
Heesemann
Lasermarkieren
Traceability-Markieranwendung einfach in die Produktion integriert
Oberflächenfinish
-
Konstruktion
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
„Mehr Effizienz im Presswerk“
Winkelmessung
Leicht montierbarer Potentiometer-Winzling spart Platz und Zeit
Leichtbau-Gewinner
Lantek / Thyrolf & Uhle
Verschnitt-Quote gesenkt und Restblechbestand um 70 % reduziert
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Micro-Epsilon Messtechnik
Präzise Weg- und Abstandsmessungen auf spiegelnden Oberflächen
Ausbildungs-Chancen
Werkzeug-Voreinstellgeräte
Winkelmessung
Leicht montierbarer Potentiometer-Winzling spart Platz und Zeit
- Zulieferungen
- Betriebsausrüstungen
- Management
- Forschung & Entwicklung
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
- Services
-
mehr...
Tauro Gewindebearbeitungsmaschine mit Servomotor vermeidet Werkzeugbruch
Mit den Gewindebearbeitungsmaschinen der Marke Tauro ist Gewindeschneiden, -formen, -nachschneiden und -lehren im Leistungsbereich von M 0,8 bis M 22 (0,05 bis 90 Nm) möglich. Auch für das Einbringen von Gewindebuchsen und -schrauben sind die Tauro-Systeme laut Hersteller geeignet.

Die Gewindebearbeitungsmaschinen zeichnen sich durch ihren Antrieb mittels Servomotor aus. Dieser verfüge über ein sehr gleichmäßiges Laufverhalten, das selbst den Einsatz von Hartmetallwerkzeugen ermögliche. Durch eine optimierte Prozessüberwachung ließen sich längere Standzeiten erreichen, Werkzeugbruch und Werkstückausschuss vermeiden und so im Fertigungsprozess Kosten senken.
Das Überwachungssystem mit einer 16.000-fachen Abtastrate pro Sekunde reagiert auf Erreichen des eingestellten Maximal-Drehmoments. Außerdem seien Spezialanwendungen wie eine Lunkererkennung oder ein zu überschreitendes Minimal-Drehmoment ebenfalls kontrollierbar. Tauro sei leicht in Automationsanlagen integrierbar und sowohl für die Einzelfertigung als auch in automatisierten Großserien einsetzbar.
(ID:31361240)