Zur Achema 2015 präsentiert GKD seine strömungstechnisch verbesserten und weiterentwickelten Gewebekonstruktionen aus Edelstahl sowie eine Produktauswahl an Kerzenfiltern zur Ballastfiltration oder wiederbespannbare Plattenfilter zur Anschwemmfiltration.
Zur Filtech präsentiert GKD Filtermedien aus Edelstahldrahtgewebe, deren Gewebebindungen strömungstechnisch überarbeitet wurden und nun bei gleicher Öffnung 25% mehr Durchfluss erzielen.
Hochflexible, selbststeuernde Metallgewebebänder und innovative Bandbeschichtungen des Geschäftsbereichs Weave in Motion der GKD steigern die Effizienz von Anlagen und Prozessen.
Mit Volumetric Mesh hat die technische Weberei GKD – Gebr. Kufferath einen dreidimensionalen Gewebetyp entwickelt, der durch seine Filtrationseffizienz in zahlreichen zukunftsweisenden ND AGR-Systemen als Setzteil gilt.
Der Automobilzulieferer ElringKlinger AG und die technische Weberei GKD Gebrüder Kufferath AG, kooperieren bei integrierten Dichtungs- und Filterlösungen in der Abgasrückführung. Beide Unternehmen haben sich auf eine entsprechende Vereinbarung verständigt.
Im Rahmen einer Studie zur Heißgasfiltration mit mehrlagigen Konstruktionen mit Vliesen und Geweben aus korrosionsfestem, chemisch beständigem Edelstahl hat sich ein in Anströmrichtung vorgeschaltetes Tressengewebe von GKD als besonders effizient bewiesen.
Nach der Zuckerextraktion werden Rübenschnitzel energieintensiv getrocknet und als Tierfutter verkauft. Die Zuckerfabrik Agrana in Leopoldsdorf/Österreich, verringerte durch Umstellung auf einen emissionsarmen Niedertemperatur-Bandtrockner der Firma Swiss Combi ihren Energieverbrauch für die Trocknung um 50 Prozent.
Mit gesetzlichen Regelungen und staatlichen Förderungen treibt die Bundesregierung die Energiegewinnung aus Wasser, Sonne, Wind und Biomasse voran. Bei der Verwertung von Biomasse leisten Gärrestetrockner einen wertvollen Beitrag, um die Rentabilität von Biogasanlagen zu erhöhen.
Gewebe aus Edelstahl sind nicht nur dekorativ und pflegeleicht, sondern dienen auch als Sicht- und Sonnenschutz. Welche Möglichkeiten darüber hinaus in dem metallenen Flechtwerkstecken, zeigt eine Stahlinnovation, die moderne Gebäude von New York bis Shanghai in flimmerndem Licht erstrahlen lässt – und nebenbei das Klima schont.