Trumpf Hardware, Software und Services: Vernetzte Fertigung
„Get connected“ – der Messeauftritt von Trumpf auf der Blechexpo steht ganz im Zeichen von Vernetzung. Die Ditzinger zeigen unter dem Begriff Tru Connect Lösungen für die Smart Factory.
Anbieter zum Thema

„Sinkende Losgrößen und kürzere Lieferzeiten stellen alle Unternehmen vor die gleichen Herausforderungen. Trotzdem: jede Blechfertigung ist anders. Unser Tru-Connect Portfolio geht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ein“, so Reinhold Groß, Geschäftsführer Vertrieb und Services der Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG. Der Ansatz dabei sei ganzheitlich, führt Groß weiter aus: „Tru Connect steht für Produktionslösungen, bestehend aus Hardware, Software und Services.“ Auf knapp 1500 m2 erwarten Besucher außerdem Maschinen für nahezu jeden Bearbeitungsschritt in der Prozesskette Blech.
Maschinen gehen ins Internet der Dinge
Den Informations- und Materialfluss optimieren – das ist Ziel von Tru Connect. Zu diesem Zweck bietet Trumpf Lösungen für einzelne Produktionsschritte oder für eine komplett vernetzte Fertigung an. Mit dem breiten Angebot will man auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Blechfertiger eingehen. So individuell die Ausprägung der Tru-Connect-Lösung auch ausfällt, ihre erfolgreiche Implementierung basiert laut Trumpf auf der gleichen Grundlage: Einer aussagekräftigen Datenbasis, die jederzeit Transparenz über den Produktionsstatus herstellt. Damit sich die Daten aus der Maschine auswerten lassen, sind Schnittstellen nötig, wie es heißt. Trumpf-Maschinen bringen diese Schnittstellen mit und bilden so den Zugang ins IoT (Internet of Things), heißt es weiter.
Auf der Blechexpo simulieren die Ditzinger einen komplett vernetzten Fertigungsprozess. Ein Teil durchläuft eine Prozesskette, vom Zuschnitt bis hin zur Endmontage. Besucher erfahren anhand dieser Live-Demonstration, wie Maschinen und Komponenten mit Hilfe von Sensoren und Signalen kommunizieren, heißt es weiter. Parallel dazu sammele die Software Informationen, die sie analysiere und dazu nutze, den Herstellprozess zu steuern. Die Produktionsstrecke auf dem Messestand ist nicht die einzige Möglichkeit, Vernetzung zu erleben. Auf dem Stand erhalten Besucher nach Unternehmensangaben Einblicke in die 7000 km entfernte, neue Smart Factory in Chicago. Die Demofabrik für Industrie 4.0-Lösungen wurde am 12. September 2017 eröffnet.
Doppelt so schnell und besonders sparsam
Im Bereich Laserschneiden zeigt Trumpf eine Tru Laser 5030 fiber mit 8 kW Laserleistung. Dank ihrer Dynamik bearbeitet sie nach Herstellerangaben dünne Bleche besonders schnell – aber nicht nur die: Ausgestattet mit dem neuen Schneidprozess Highspeed Eco erreicht die Maschine in mittleren Blechdicken extrem hohe Schnittgeschwindigkeiten, wie es heißt. Der Grund dafür sei ein neues, patentiertes Düsendesign. Es steigere den Vorschub beim Stickstoff-Schmelzschnitt um bis zu 100 % – und das bei gleicher Laserleistung. Neben der Vorschubgeschwindigkeit werde auch der Einstechprozess beschleunigt. Gemeinsam wirkt sich das nach Unternehmensangaben auf den Tafeldurchsatz aus. Im Vergleich zum Standardschnitt kann dieser nahezu doppelt so hoch ausfallen, und das bei verbesserter Schnittqualität, wie es heißt. Praxistests mit einem Mix aus typischen Teilen zeigen: Ausgestattet mit Highspeed Eco, 8 kW Laserleistung und intelligenten Funktionen erreicht die Tru Laser 5030 fiber eine höhere Produktivität als vergleichbare 10-kW-Maschinen, bei entsprechend geringerer Leistungsaufnahme, wie der Hersteller mitteilt. Der neue Prozess sei nicht nur besonders schnell, sondern auch extrem sparsam. Das Düsendesign verbrauche durchschnittlich 70 % weniger Stickstoff. Die Düse gleitet problemlos über bis zu 1,5 mm hohe Aufwürfe, ohne dabei beschädigt zu werden.
In dickem Blech sorgt Bright Line fiber für gute Ergebnisse und auch dafür, dass Teile leicht aus dem Restgitter entnommen werden können, heißt es weiter. Neben dem Schmelzschnitt schneidet die Tru Laser 5030 fiber auch im Brennschnitt mit maximaler Laserleistung. Das ermögliche ihr ausgereiftes, optisches System in Verbindung mit der 2-in-1-Faser, denn beides gemeinsam erlaube auch extrem große Fokusdurchmesser.
Leistungsfähige Anlagen für die Blechfertigung
Schon bald im Großformat erhältlich, auf der Blechexpo im Mittelformat zu sehen sind die Tru Punch 1000 und die Tru Matic 1000 fiber. Die Tru Matic 1000 fiber integriert Schneid- und Stanzprozesse inklusive Umformungen auf einer Maschine. Dank Delta Drive Antrieb schleust sie Teile sogar sortiert aus. Die Stanzmaschine Tru Punch 1000 können Blechfertiger bei Bedarf nachträglich mit einem Laser ausstatten und so sukzessive ihr Bearbeitungsspektrum erweitern, wie das Unternehmen mitteilt.
Ebenfalls auf dem Stand vertreten ist die vollautomatische Schwenkbiegemaschine Tru Bend Center 7030. Sie ist jetzt mit einem zusätzlichen Bildschirm erhältlich, der die Programmierung an der Maschine erleichtert. Zudem kann der Bediener bequem auf fertigungsrelevante Daten zugreifen. So werden Begleitpapiere eingespart. Eine Neuheit der Tru Bend Serie 5000 ist der sogenannte Part Indicator. Dahinter verbirgt sich laut Hersteller ein Kamerasystem. Es unterstütze den Bediener dabei, die Platine korrekt in der Biegemaschine zu platzieren.
Abgerundet wird das Ausstellungsprogramm durch Exponate zum Laser-Rohrschneiden und Laserschweißen sowie durch die 5-Achs-Maschine Tru Laser Cell 3000 und die Tru Print 1000 für die additive Fertigung. Elektrowerkzeuge präsentiert Trumpf in Halle 6 der parallel stattfindenden Messe Schweisstec.
Trumpf auf der Blechexpo 2017: Halle 1, Stand 1407 und Halle 6, Stand 6402
Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1284000/1284051/original.jpg)
Trumpf
Demonstrationsfabrik in Chicago: Trumpf macht Smart Factory erlebbar
(ID:44921604)