50 Jahre Doppstadt Hausmesse zieht über 5000 Besucher an

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Mehr als 5000 Gäste aus der Umwelt- und Recyclingbranche besuchten Ende Juni richtete das Umwelttechnikunternehmen Doppstadt auf seinem 220.000 qm großen Betriebsgelände in Calbe (Sachsen-Anhalt) auf der Hausmesse. Gezeigt wurden über hundert Maschinen für die Zerkleinerung, Sortierung und Aufbereitung von Abfall und Biomasse. Mehr als die Hälfte der Maschinen war in Aktion zu sehen.

Anbieter zum Thema

Mehr als 5000 Gäste aus der Umwelt- und Recyclingbranche nahmen teil: Am 24. und 25. Juni richtete das Umwelttechnikunternehmen Doppstadt auf seinem 220.000 qm großen Betriebsgelände in Calbe (Sachsen-Anhalt) die Haus-Messe aus.
Mehr als 5000 Gäste aus der Umwelt- und Recyclingbranche nahmen teil: Am 24. und 25. Juni richtete das Umwelttechnikunternehmen Doppstadt auf seinem 220.000 qm großen Betriebsgelände in Calbe (Sachsen-Anhalt) die Haus-Messe aus.
(Bild: Doppstadt)

Die Besucher erlebten in zweistündigen Vorführungen live, wie Grobzerkleinerer, Siebmaschinen und Exakthacker Baumstämme zu Spänen schredderten, Abfall von Wertstoffen trennten oder Kieselsteine aus Sandbergen lösten. Doppstadt zeigte dafür kombinierte Verfahren: Mit Maschinen aufgenommenes Material wurde zunächst zerkleinert, um danach über Separationsverfahren wie Sieben, Waschen oder Windsichten in seine verschiedenen Komponenten getrennt zu werden.

50 Neuheiten auf der Messe

Im Ausstellungsbereich zeigte Doppstadt 50 Neuentwicklungen, Maschinen-Updates und Konzeptstudien für unterschiedliche Einsatzbereiche waren dort sehen. Anlass für die zweitägige Leistungsschau war das 50-jährige Jubiläum des inhabergeführten Unternehmens. Dabei stand weniger die Vergangenheit als vielmehr die Zukunft im Mittelpunkt. Geschäftsführer Ferdinand Doppstadt: „Wir sind Technologieführer und Umwelt-Pionier in einem. Und auf geradem Weg zum Full-Liner, der für jede umwelttechnische Herausforderung in seinen Kernmärkten die entsprechende Technologie bereitstellen kann – oder sie bei Bedarf für seine Partner und Kunden erfindet und entwickelt.“

Auf Werksführungen erlebten die Besucher, wie über den Einsatz computergestützter Produktionstechnologie und handwerklichen Könnens aus einem Stück Stahl eine Siebtrommel entsteht – und in der Montagehalle in eine Siebmaschine eingebaut wird. Wie sehr das familiengeführte Unternehmen in seiner strategischen Ausrichtung dabei auf Teamwork und Netzwerk setzt, erfuhren die Gäste ebenfalls. In einer der Ausstellungshallen präsentierten Lieferanten und internationale Partner des Unternehmens ihre Produkte und Dienstleistungen. Ferdinand Doppstadt: „Wir sind überwältigt von der großen Zahl der Menschen, die unserer Einladung folgten, um mit uns gemeinsam zu feiern.“

(ID:43506981)