Höhere und gleichmäßigere Qualität des umgeformten Fahrzeugbauteils, eventuell kürzere Zykluszeiten und bessere Kontrolle über den gesamten Herstellungsprozess. Das ist nach Unternehmensangaben mit dem neuen Prozessüberwachungssystem für das Presshärten von AP&T möglich. Der sogenannte Inline-Prozess wird jetzt auf den Markt gebracht.
Der Inline-Prozess von AP&T misst die Materialtemperatur mit großer Genauigkeit vor und nach dem Pressvorgang.
(Bild: AP&T)
Mit einem Pyrometer und IR-Kameras wird die Materialtemperatur mit großer Genauigkeit vor und nach dem Pressvorgang gemessen. Der Pyrometer erfasst nach Unternehmensangaben die absolute Temperatur bei einem bestimmten Punkt, während die IR-Kameras zum Ablesen der Temperaturausbreitung auf der Oberfläche des Bauteils dienen. Während des gesamten Ablaufs komme kein Teil der Anlage in direkten Kontakt mit dem Material. Die Erhitzung, Umformung und Abkühlung des Werkstücks bei der genau richtigen Temperatur sei entscheidend dafür, ob das fertige Fahrzeugbauteil die angestrebten Materialeigenschaften erhalte. Je höher die Präzision, desto besser und gleichmäßiger ist das Ergebnis, wie es heißt.
„Mit unseren Überwachungsanlagen können unsere Kunden einen optimierten und genau kontrollierten Prozess sicherstellen, der eine höhere Qualität des Endproduktes gewährleistet“, erklärt Jörgen Theander, Project Leader, Technology Development bei AP&T. Die Inline-Prozessüberwachung wurde ursprünglich zur Erfüllung der Anforderungen entwickelt, die der Prozess und die Kunden vorgeben, und entspricht auch den Standards der Automobilhersteller, zum Beispiel CQI-9.
Bildergalerie
Testphase erfolgreich abgeschlossen
„Das System wurde in Kooperation mit unseren Kunden erarbeitet und vollkommen auf der Grundlage unserer technischen Daten konstruiert. Es wurde ein Jahr lang im Praxisbetrieb sowohl extern als auch in unserer eigenen Presshärteanlage im schwedischen Ulricehamn getestet. Die Ergebnisse sind ausgesprochen gut und einige unserer Kunden haben sich bereits entschieden, in das neue System zu investieren.“
Mit dem Presshärten kann man Blechbauteile mit geringem Gewicht und hoher Zugfestigkeit produzieren. So werden die Voraussetzungen für leichtere, sicherere und energieeffizientere Fahrzeuge geschaffen. AP&T Hersteller von kompletten Produktionslösungen für das Presshärten. Seit Beginn des neuen Jahrtausends hat das Unternehmen weltweit fast 100 Presshärteanlagen installiert.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.