Abscheider Hybrid kombiniert Nass- und Trockenabscheidung

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Keller Lufttechnik präsentiert seinen neuen, mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ausgezeichneten Abscheider Hydron Plus.

Anbieter zum Thema

Der Hydron Plus kombiniert die Vorteile eines Nassabscheiders mit den hohen Abscheidegraden eines trockenen Verfahrens und macht damit eine Reinluftrückführung möglich.
Der Hydron Plus kombiniert die Vorteile eines Nassabscheiders mit den hohen Abscheidegraden eines trockenen Verfahrens und macht damit eine Reinluftrückführung möglich.
(Bild: Keller Lufttechnik)

Nassabscheider erfassen die durch den Arbeitsprozess verunreinigte Luft, lassen sie einen feinen Wasserschleier passieren und scheiden anschließend die mit Fremdstoffen beladenen Tröpfchen in einem Fliehkraftfilter (Zyklon) ab. Das große Plus der Technologie: Durch den Einsatz von Wasser verhindern Nassabscheider eine etwaige Explosion zündfähiger Stäube zuverlässig.

Herkömmliche Technik hat Energieeffizienz-Probleme

Solche Nassabscheider bewähren sich seit vielen Jahrzehnten. Zu den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz, Abscheideleistung und Ergonomie, passen diese Universalgeräte der Abscheidetechnik aber nicht immer. Denn mit herkömmlichen Nassabscheidern können die geforderten Abscheidegrade für Reinluftrückführung ökologisch sinnvoll nicht erreicht werden. Die Restbeladung ist teilweise zu hoch. Dadurch lassen sich diese Anlagen nicht im direkten Rückluftbetrieb fahren.

Hybrid kombiniert Nass- und Trockenabscheidung

Das soll sich mit dem neuen Hydron Plus ändern, den Keller Lufttechnik auf der Blechexpo erstmals in Funktion der Öffentlichkeit präsentiert. Der Hydron Plus kombiniere die Ex-Schutz-Vorteile eines Nassabscheiders mit den Abscheidewerten eines trockenen Verfahrens. Auf einen Nassabscheider folgt eine Nachfilterstufe. So werde sichergestellt, dass die gereinigte Luft, die in der Arbeitsstättenrichtlinie sowie der VDI-Richtlinie 2262 Blatt 3 festgelegten Partikel-Grenzwerte weit unterschritten wird und man sie in die Halle zurückführen kann. Modellrechnungen von Keller Lufttechnik, die von einem Zweischichtbetrieb ausgehen, zeigten, dass sich durch den Einsatz eines Hydron Plus Heizkosten im Wert von rund 2000 Euro jährlich einsparen lassen. Die definierte Abscheideleistung sei auch auf den Ventilator mit integriertem Frequenzumrichter zurückzuführen. Er passe seine Leistung automatisch dem Widerstand des Filtermediums an, der umso größer wird, je stärker der Filter mit Fremdstoffen beladen ist. Mit einem Volumenstrom von 1500 m3 Luft pro Stunde ist der Hydron Plus ein kleiner Abscheider, der einfach mit umziehen kann, wenn eine Bearbeitungsstation ihren Platz wechselt.

Ulrich Stolz, Bereichsleiter Technik bei Keller Lufttechnik berichtet, dass eine aufwendige Inbetriebnahme, wie sie bei Nassabscheidern gemeinhin erforderlich sei, beim Hydron Plus entfalle: „Der Anwender gibt einen Volumenstrom vor, den das Gerät dann durch den Frequenzumrichter automatisch einhält – auch wenn sich die Druckverhältnisse im Rohrleitungssystem zum Beispiel durch das Öffnen einer Arbeitskabinentür ändern, wird sich das System auf die vorgegebenen Parameter einregulieren. Solche Funktionen steigern die Prozesssicherheit, sparen Kosten und erhöhen die Flexibilität. Plug-and-Play nennt sich das.“

Kompakte und ergonomische Bauweise

Bei der Entwicklung des Abscheiders achteten die Ingenieure auf eine kompakte Bauweise und eine kleine Stellfläche. „Gleichzeitig spielte die Ergonomie eine große Rolle. Das Gerät ist einfach zu handhaben und zu warten. Alle wichtigen Bauteile sind – zum Beispiel für die Reinigung – gut zugänglich“, erläutert Keller-Abteilungsleiter Leopold Rang. „Auch in dieser Beziehung setzt der Hydron Plus neue Maßstäbe.“

Wasseraufbereitung durch UV-Behandlung

Bei der Aufbereitung des Prozesswassers, das im Kreislauf so lange wiederverwendet wird, bis der Feststoffanteil einen Austausch erfordert, dachten die Keller-Lufttechnik-Fachleute ebenfalls nachhaltig: „Durch eine UV-Behandlung vermeiden wir den sonst notwendigen Einsatz von Bioziden“, erklärt Stolz. Beim Trinkwasser diene UV-C-Licht ebenfalls dazu, Mikroorganismen unschädlich zu machen – zum Beispiel Legionellen, die für den Menschen gefährlich werden können, wenn er sie in kleinen Wassertröpfchen enthalten einatmet.

Verdunstungskühlanlagenverordnung wird eingehalten

Für herkömmliche Nassabscheider mit Fortluftbetrieb gelten zur Legionellenbekämpfung inzwischen strenge Prüfauflagen nach der Verdunstungskühlanlagenverordnung. Nassabscheider, die im Umluftbetrieb arbeiten, fallen ausdrücklich nicht darunter. Damit entfallen für Betreiber eines HydronPlus aufwändige Prüfauflagen, die unter anderem 14-tägige Hygieneuntersuchungen und eine Probenahme durch ein Prüflabor im Vierteljahresrhythmus vorsähen, sagt Stolz. „Trotzdem sorgt Keller Lufttechnik mit der UV-Behandlung des Umlaufwassers und der durch Messungen verifizierten Nachfiltration bei diesen Geräten für Sicherheit. Eine weitere Optimierung der Abluftqualität ist vor diesem Hintergrund kaum noch möglich und auch nicht angezeigt.“ Das bestätigten die Versuche in einem unabhängigen Labor nach VDI 4257.

Das Fazit der Experten: „Mit dem Kompaktnassabscheider Hydron Plus ist es uns gelungen die Vorteile von Nass- und Trockenabscheidung zu vereinen und so eine zukunftsfähige Technologie zu entwickeln, die den Maßstab in der Nassabscheidung neu definiert. Das Ergebnis langjähriger Erfahrung und konsequenter Umsetzung neuer Erkenntnisse und Innovationen.“

Neuer Condition-Monitoring-Service zur Zustandsüberwachung von Absauganlagen

Ungeplante Anlagenausfälle kosten Betreiber circa 50 % mehr als geplante Stillstände. Deshalb entwickelt Keller Lufttechnik eine neue Serviceleistung zur Zustandsüberwachung von Absauganlagen. Ziel ist es Abweichungen frühzeitig zu erkennen und damit die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig Instandhaltungskosten zu reduzieren. Keller lädt interessierte Besucher auf den Messestand ein, um die neue Lösung gemeinsam zu diskutieren.

Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG auf der Blechexpo: Halle 6/Stand 6513

(ID:44969688)