Heinrich Georg Hybrid-Querteilanlage verarbeitet sowohl Edelstahl als auch Aluminium

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Georg Bandanlagen hat eine Querteilanlage entwickelt, die der Produktion von Fixmaßblechen aus Edelstahl und Aluminium dient. Die Anlage, die bei Sauter in der Schweiz steht, ermöglicht jetzt eine erweiterte Eigenfertigungstiefe im Bereich Flachprodukte, wie der Hersteller im Vorfeld der Euroblech 2012 erläutert.

Anbieter zum Thema

Die Querteilanlage dient der Produktion von Fixmaßblechen aus Edelstahl und Aluminium und erhöht somit die Flexibilität in der Bearbeitung von Kundenaufträgen.
Die Querteilanlage dient der Produktion von Fixmaßblechen aus Edelstahl und Aluminium und erhöht somit die Flexibilität in der Bearbeitung von Kundenaufträgen.
(Bild: Georg)

Die jüngste Georg-Querteilanlage ist für eine Bandbreite von maximal 2000 mm und einer Banddicke bis 5 mm ausgelegt. Die 25 t schweren Coils werden mit einer Geschwindigkeit von maximal 60 m/min verarbeitet. Das Querteilen übernimmt eine kontinuierlich schneidende Exzenterschere. Um die Anforderungen für die Kombination von Edelstahl und Aluminium zu erfüllen, bietet die Anlage einige besondere Ausstattungsmerkmale. Neben einem Papieraufwickler am Abwickelhaspel und einem Papierabwickler vor der Querteilschere kommt zusätzlich eine Feinrichtmaschine in Wechselkassettenbauweise zum Einsatz. Dazu stehen drei Wechselkassetten zur Verfügung. So können die Materialeigenschaften sowie der große Materialdickenbereich abgedeckt und optimal gerichtete Fixmaßbleche produziert werden. Zum Ablegen der empfindlichen Fixmaßbleche wird ein Vakuumstapler eingesetzt.

Heinrich Georg auf der Euroblech 2012: Halle 16, Stand C82

(ID:36053220)