Fraunhofer-Allianz Leichtbau Im Leichtbau geht es nicht ohne Zusammenarbeit vieler Experten
Redakteur: Kirsten Nähle
Dass Leichtbau eine interdisziplinäre Angelegenheit ist, wurde auf der ersten Leichtbautagung der Fraunhofer-Allianz Leichtbau deutlich, zu der sich rund 70 Experten in Darmstadt eingefunden hatten. Deshalb hat sich die Allianz von 14 Fraunhofer-Instituten zum Ziel gesetzt, vom Konzept bis zum Produkt in geschlossenen Ketten zu denken.
Rund 70 Teilnehmer informierten sich auf der ersten Tagung der Fraunhofer-Allianz Leichtbau über neue Materialien und Verfahren entlang der gesamten Prozesskette. (Bild: Haubert)
Rund 70 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich zur ersten Leichtbautagung der Fraunhofer-Allianz Leichtbau in Darmstadt. Andreas Büter, Geschäftsführer der Allianz: „Leichtbau ist vielfältig und interdisziplinär und erfordert somit die Zusammenarbeit vieler Unternehmen und Forscher. Werkstoffeigenschaften, konstruktive Formgebung und Bauweise gekoppelt mit Fertigungsverfahren, Recyclingeigenschaften und Kosten bestimmen die Qualität einer Leichtbaustruktur wesentlich.“ Die im Jahr 2010 gegründete Allianz von 14 Fraunhofer-Instituten hat deshalb das Ziel, vom Konzept bis zum Produkt in geschlossenen Ketten zu denken.
Auch bei komplexen Bauteilen bringt Leichtbau Fortschritte
Die Vorträge der zweitägigen Veranstaltung deckten entsprechend die Wertschöpfungskette von Werkstoff und Produktentwicklung über die Serienfertigung von Bauteilen bis hin zu Fügetechniken und Prüfverfahren ab.
Bildergalerie
So stellte unter anderem Christian Wolf, Eurocopter Deutschland, die Entwicklung einer Flugzeugpassagiertür aus Carbonfaserkunststoffverbund (CFK) vor. Nach seiner Erfahrung bringt Leichtbau Fortschritte selbst bei komplexen Bauteilen, die eine hohe Funktionsdichte auf wenig Raum erfordern, wenn in geschlossenen Ketten gedacht wird.
Leichtbaurad mit integriertem Elektromotor spart Gewicht
Nicole Schweizer von der Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität erläuterte die Herstellung eines Leichtbaurades mit integriertem Elektromotor. Das CFK-Rad spart bei einer höheren Schadenstoleranz 60% Gewicht gegenüber einem vergleichbaren Modell aus Stahl. Dabei vermeidet die Entkopplung der Motorglocke von radial oder lateral wirkenden Radkräften in der Konstruktion direkte Belastungsstöße am Motor.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.