Automotive Symposium 2008 Im Mittelpunkt steht PLM

Redakteur: Udo Schnell

Am 19. und 20. November 2008 soll in München das 2. Automotive Symposium stattfinden, das Contact Software mit Unterstützung namhafter Unternehmen aus der Branche ausrichtet.

Anbieter zum Thema

Wie das Unternehmen mitteilt, thematisiert die Veranstaltung die besonderen Aufgabenstellungen im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) und zielt darauf ab, jenseits von Hype-Themen hinter die Kulissen zu blicken und Praktiker und Gestalter persönlich ins Gespräch zu bringen. Renommierte Automotive-Experten gestalten, wie es weiter heißt, das Programm für Entscheider und Fachleute.

Beiträge von Audi oder BMW bieten Einblick in die Strategien der OEM. Zulieferer und Beratungshäuser berichten über ihre aktuellen PLM-Konzepte. Das Symposium verbindet Workshops, Key Notes und Vorträge – diesmal unter dem Leitthema „Synchronized Engineering: Innovation, Kreativität und Flexibilität in systematischen Produktprozessen“.

Die Veranstaltung knüpft den Angaben zufolge an den großen Erfolg des vorangegangenen Symposiums an und legt Wert auf Branchenfokus, Praxisbezug, Networking unter Gleichgesinnten und die 360°-Perspektive Mensch, Organisation und Technik. Außer Grundlagen wie Mechatronik, integrierte Produktmodelle und offene PLM-Systeme stehen Beiträge über aktuelle PLM-Funktionen, zum Beispiel Produktkostenmanagement, Projektmanagement und Requirements Management, auf der Agenda. Die mit der Gestaltung von PLM-Projekten verbundenen Herausforderungen greift ein Schwerpunkt zum Change Management und der Organisationsperspektive von PLM auf, heißt es weiter.

(ID:271668)