TU Darmstadt Industrie 4.0 beim Walzprofilieren

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Digitale Aspekte halten Einzug in die Umformtechnik. Die TU Darmstadt hat im letzten Jahr eine Umfrage in der Branche zu den Beweggründen für den Einsatz von Industrie 4.0 beim Walzprofilieren durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse vor. Darauf aufbauend bieten die Darmstädter ab März die Informationsveranstaltungen „Digitalisierung in der Umformtechnik“ mit dem Fokus auf das Walzprofilieren an.

Anbieter zum Thema

Messwerterfassung, Visualisierung und Auswertung in Walzprofilierprozessen.
Messwerterfassung, Visualisierung und Auswertung in Walzprofilierprozessen.
(Bild: TU Darmstadt)

In der Blechnet-Ausgabe 4/2016 hat das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der TU Darmstadt Unternehmen aus dem Bereich des Walzprofilierens zu einer Umfrage eingeladen, die den Einfluss von Industrie 4.0 auf das Walzprofilieren abfragte. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem ein großes Interesse an der Nutzung von Messdaten zur Verbesserung der Bauteilqualität, Beschleunigung von Rüstprozessen sowie zur Visualisierung des Prozesszustands besteht.

Gleichzeitig wachsen Sorgen vor einer Überforderung durch große Datenmengen und steigenden Anforderungen an das Personal. Um den Unternehmen dieser Branche einen Überblick der Chancen durch die Nutzung aktueller Messsysteme beim Walzprofilieren zu geben, bietet das PtU im Rahmen des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Darmstadt ab März kostenfrei die Informationsveranstaltungen „Digitalisierung in der Umformtechnik“ mit dem Fokus auf das Walzprofilieren an. Die Veranstaltung orientiert sich an einem 5-Stufigen Modell zur Einführung von Industrie 4.0 Lösungen im Produktionsumfeld.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(ID:44497888)