:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781500/1781551/original.jpg)
-
Umformen
Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
- Stanzen
- Trennen & Verbinden
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Finishen
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Entgraten
- Konstruktion
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Weihnachtspause
Bioelektronik
Kompostierbare Displays reduzieren Abfall und freuen die Umwelt
Lasermikroskopie
Tryout Solutions
-
Zulieferungen
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"
Turkish Machinery
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Verdrängung der Stahlproduktion aus Deutschland schadet Klima und Wirtschaft
IBU
Weihnachtspause
-
Betriebsausrüstungen
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Energiewende
Gute Transportideen erleichtern den Rückbau von Kernkraftwerken
Schutzkleidung
Workwear
ULT/Novus
- Management
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Fachmesse
Roboterforschung
Kollisionsschutz
5G-Sensorik schützt Werkzeugmaschine und Bauteil noch besser
Elastomerforschung
- Specials
- Services
-
mehr...
Schuler Innovationspreis für Schuler-Tochter Beutler Nova
Die Beutler Nova AG hat in dieser Woche im schweizerischen Gettnau den Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) erhalten. Das Tochterunternehmen von Schuler erhielt die Auszeichnung für die beiden Stanzautomaten CSC 1000 und MSC 2000, wie die beiden Unternehmen mitteilen.
Firmen zum Thema

Die Servo-Direkt-Technologie der Stanzautomaten war der Ausschlag für die Prämierung. Jury-Präsident Werner Steinegger erklärte: „Die verschiedenen Innovationen in der Entwicklung der neuen Antriebstechnologie für Stanzautomaten sowie die damit erreichte Steigerung der Ausbringungsmenge und der Energieeffizienz haben die IHZ‐Jury überzeugt.“ Im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen reduziert sich der Energiebedarf der beiden Stanzautomaten, die Beutler Nova zusammen mit Schuler entwickelt hat, nach Unternehmensangaben um bis zu 50 %.
Die Antriebstechnik mit spiel- und schmierölfreien Wälzlagern führt außerdem zu einem geräuscharmen Betrieb. Darüber hinaus lässt sich die Hubbewegung dank Servo-Direkt-Technologie in jeder Position unterbrechen und anhalten, was die Integration zusätzlicher Prozesse ermöglicht, heißt es weiter. Die Funktionen Stanzen, Umformen, Schneiden, Prägen, Biegen sowie Ziehen sind bei der CSC 1000 und der MSC 2000 per Knopfdruck ansteuerbar.
(ID:44395783)