Energieeffizienz Investitionen in energieeffiziente Anlagen auf dem Vormarsch
Autor / Redakteur: Kai-Otto Landwehr / Claudia Otto
Unternehmen investieren Studienergebnissen zufolge immer öfter in energieeffiziente Anlagen, allerdings bleibt die Finanzierung der nötigen Investitionen eine Herausforderung. Vorausschauende Unternehmen setzen auf Anlagenfinanzierungsmodelle, bei denen die monatlichen Kosten mit den monatlichen Energieeinsparungen abgeglichen werden können.
Nicht nur in Deutschland haben sich die Wachstumsdaten für die Metall- und Elektroindustrie seit Ende 2010 im Rahmen der aufstrebenden Konjunktur positiv entwickelt. Laut den jüngsten Daten der Gesamtmetall, des deutschen Arbeitgeberverbands der Metall- und Elektroindustrie, sind die Auftragseingänge im vierten Quartal des Jahres 2010 im Vergleich zum dritten Quartal um 3,1% angestiegen.
Unternehmen müssen Ressourcen effizient einsetzen
An vorderster Stelle steht der Maschinenbau mit einem Zuwachs an Aufträgen von 8,2%. Die Metallverarbeitung auf Platz zwei zeigt sich mit einem Plus von 3%. Der rapide Produktionsanstieg und die höhere Kapazitätsauslastung lassen vermuten, dass sich dieser Trend auch 2011 fortsetzen könnte.
Um von dem Konjunkturaufschwung optimal zu profitieren, sind Unternehmen gut beraten, ihre limitierten Ressourcen effizient einzusetzen. Dabei spielen Investitionen in energieeffiziente Anlagen eine wichtige Rolle. Vor allem durch die niedrigeren Energie- und Betriebskosten zahlen sich derartige Investitionen aus.
Es gibt mehrere Motive, um genau jetzt in Energieeffizienz zu investieren: Senkung der Energiekosten, gesetzliche Vorgaben, die geplante Teilnahme an einem Emissionsrechte-Handelssystem oder ganz einfach der Wunsch, als guter „Corporate Citizen“ wahrgenommen zu werden. Die aus wirtschaftlicher Sicht größte Motivation für Investitionen in energieeffiziente Anlagen ist ihre Amortisation durch eine Senkung der Energiekosten und niedrigere Betriebskosten.
Energieeffiziente Anlagen bieten Vorteile
Zahlreiche Unternehmen aus der herstellenden Industrie haben den Vorteil von Investitionen in energieeffiziente Anlagen bereits erkannt. In der neusten Studie der Financial-Services-Sparte von Siemens (SFS) gaben 40% der deutschen Firmen an, dass mehr als die Hälfte ihrer betrieblichen Anlagen inzwischen energieeffizient sind – der Länderdurchschnitt lag bei 42%.
Dabei haben 57% der Unternehmen in Deutschland – weniger als in Großbritannien und Frankreich mit jeweils 65 und 66% – weitere Investitionen aufgrund von Finanzierungsfragen kurzfristig verschoben. Unternehmen investieren immer häufiger in energieeffiziente Anlagen, jedoch bleibt die Finanzierung der nötigen Investitionen offenbar eine Herausforderung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.