Schneidtische Kemper erweitert Sortiment an Schneidtischen

Redakteur: Josef-Martin Kraus

Der Euroblech-2010-Aussteller Kemper hat sein Sortiment an Schneidtischen überarbeitet und erweitert. Auf der Messe stellt Geschäftsführer Björn Kemper die Ergebnisse vor, mit denen beim Plasmaschneiden ein Schneidstrom weit über 400 A bei Blechdicken bis 250 mm möglich ist.

Anbieter zum Thema

In diesen Bereich stößt Kemper mit dem Modell Kemtab Hi-End vor, das in der Version Vibro mit einem Vibrationsförderer ausgerüstet ist. Mit beiden Versionen begegnet Kemper der Entwicklung, dass beim Plasmaschneiden mit größeren Schnittfugen gearbeitet wird. Dabei kommt es zu einer höheren thermischen Belastung und erhöhter Staubbildung. Dafür müssen die Tische ausgestattet sein.

Schneidtische mit maximierter Absaugleistung an der Schneidposition

„Eine gute Auslastung wird bei Laser- und Plasmaschneidanlagen immer wichtiger“, sagt Björn Kemperist, Geschäftsführer der Kemper GmbH in Vreden. Der Grund dafür liege in den steigenden Anlageninvestitionen. Ausfallzeiten seien deshalb zu vermeiden. So gehören bei der Tischversion Kemtab Vibro Produktionsausfälle aufgrund der automatischen Schlackeaustragung der Vergangenheit an.

Sowohl das Modell Kemtab Hi-End als auch die Version Vibro haben einen modularen Aufbau. Beide Tischvarianten sind in Absaugsegmente unterteilt und mit teilintegrierten Absaugkanälen ausgestattet. Ziel ist die Maximierung der Absaugleistung an der Schneidposition.

Modulare Schneidtische werden verschraubt

Konzipiert nach dem Baukastenprinzip sind alle Schneidtische des Sortiments. Sie werden nicht fest verschweißt, sondern gesteckt und geschraubt, wodurch Transport und Aufbau laut Kemper leichter vonstatten gehen.

Diesem Anspruch wird man besonders mit dem Modell Kemtab Flex gerecht, weil die Modularität auch bei der Flexibilität im Aufbau zum Tragen kommt. So kann der Tisch mit 15 unterschiedlichen Schneidauflagen ausgestattet werden, zum Beispiel mit der Auflage Easyframe, die trotz leichter und selbsttragender Konstruktion dem Schneidstrahl deutlich weniger Angriffsfläche bietet als konventionelle Ausführungen. Dadurch wird der Verschleiß reduziert und eine bessere Schnittqualität erreicht.

Von der Belastbarkeit ist dieses Tischmodell wie die Basisversion konzipiert, die das Sortiment im unteren Bereich abschließt. Darüber liegt das Modell Advance, das bisher laut Kemper für viele Aufgaben überdimensioniert war. Abgerundet wird das Spektrum von der Lager- und Automationstechnik, für die man nun mit Kemper Storatec einen eigenen Unternehmensbereich geschaffen hat.

Kemper auf der Euroblech 2010: Halle 12, Stand B60

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:364020)