Seitedruckstücke gibt es laut Otto Ganter in vielen Varianten. Besonders hilfreich seien sie im Vorrichtungsbau zum Fixieren von Bauteilen. Ganter bietet jetzt besonders kleine Typen an.
Das sind sogenannte Seitendruckstücke, wie sie Otto Ganter anbietet. Der Vorrichtungsbau komme ohne diese flexibel einsetzbaren Fixierelemente kaum aus, heißt es. Jetzt gibt es sie besonders kompakt.
(Bild: Otto Ganter)
Manches ist unscheinbar, merkt Otto Ganter an, aber im Gesamtkontext von elementarer Relevanz. So ist der Vorrichtungsbau ohne fixierende Seitendruckstücke kaum denkbar. Das ist der Grund weshalb Ganter die Reihe GN 415 entwickelt hat, die nicht nur kompakter ist, als bisherige Varianten sondern sich auch anpassen lässt. Die Seitendruckstück-Baureihe GN 415 steht momentan in drei Größen zur Verfügung, die sich durch ihre jeweiligen Breiten von 22, 32 respektive 39 Millimetern unterscheiden. Es gibt für jede der drei Größen jeweils zwei Federdruckstärken. Ganter unterscheidet die Druckstärken in „normal“ (das wären 8 Newton für 22 und 32 Millimeter sowie 17 Newton für 39 Millimeter) und „verstärkt“ (11, 19 beziehungsweise 27 Newton).
Einfache Anpassung an die Anwendungsmodalitäten
Wichtig seien die beiden dafür verfügbaren Schieberformen. Denn sowohl das keilförmige als auch das zylindrisch abgerundete Druckstück fixieren Bauteile nicht nur seitlich, sondern üben auch einen zusätzlichen Niederzugeffekt aus, erklärt der Hersteller. Alle Druckstücke können, wie bereits erwähnt, an die Bauteilegeometrie angepasst werden, indem sie in 90-Grad-Schritten um ihre Längsachse gedreht werden. Die zentrale Schieberschraube muss dafür übrigens nicht mehr gelöst werden, merkt Ganter an.
Funktionsprizip und Aufbau der neuen, kompakten Seitendruckstücke von Otto Ganter.
(Bild: Otto Ganter)
Spielraum durch Druckstückvarianten und Bewegungsfreiheit
Die Druckstücke gibt es als Kunststoff-Ausführung in POM sowie in Edelstahl, mit glatter oder reibungsverbesserter, also geriffelter, Druckfläche, heißt es weiter. Letztere werden im Metallspritzguss-Verfahren produziert und erreichen damit sehr enge Toleranzbereiche.
Dass Ganter viel Wert auf das einfache und universelle Handling legt, zeige sich auch bei der Befestigungsart der schwarz beschichteten Gehäuse aus Zinkdruckguss. Zwei normale Bohrungen an der Befestigungsplatte werden von Langlöchern ergänzt, die ein Verschieben der Gehäuse um relativ großzügige 4,5 bis 13,5 Millimeter erlauben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.