Die langjährigen Partner Partner Hilma-Römheld und Rivi Magnetics haben Anfang des Jahres ihre Kompetenszen in Sachen Magnetspanntechnik gebündelt. Die neu gegründete Römheld Rivi GmbH soll neue Kundenkreise erschließen.
Hans-Joachim Molka (r.) und Davide Rivi sind die Geschäftsführer der Römheld Rivi GmbH.
(Bild: Römheld Rivi)
Geleitet wird das Joint Venture mit Sitz in Hilchenbach von einer Doppelspitze: Hans-Joachim Molka aus der Geschäftsführung von Römheld verantwortet die kaufmännischen Belange, Davide Rivi, Eigentümer von Rivi Magnetics, ist zuständig für die Entwicklung. Sebastian Veit, bisher bei Hilma-Römheld Produktmanager für die Magnetspanntechnik, wird die Verantwortung als Teamleiter Vertrieb im internationalen Außendienst übernehmen. Unterstützt wird er von Produktmanager Matthias Althaus, der sich außerdem um das Back Office des neuen Unternehmens kümmert. Für die Konstruktion und Entwicklung ist Daniel Szeremley zuständig.
„Die Magnetspanntechnik mit ihren vielen Vorteilen für die Rüstzeitoptimierung bietet ein sehr großes Marktpotential, das wir verstärkt erschließen wollen“, erklärt Davide Rivi. Neben intensiven Vertriebsaktivitäten will Römheld Rivi eine Entwicklungsoffensive starten, mit der sich das Produktportfolio deutlich verbreitern wird.
Auf die Zukunft vorbereitet
Gründung des Joint Ventures sind Teil einer neuen Wachstumsstrategie, mit der sich die Unternehmensgruppe für die Herausforderungen der Zukunft aufstellt. Dazu Hans-Joachim Molka: „Wir sehen vier Megatrends, die die industrielle Entwicklung der nächsten Jahre bestimmen: die Elektromobilität, den 3D-Druck, Industrie 4.0 und die Mensch-Roboter-Kollaboration.“ Auf diesen vier Feldern will die Gruppe durch innovative Produkte und Lösungen zu einer effizienten und zukunftsweisenden Fertigung beitragen. „Mit der Magnetspanntechnik richten wir uns sowohl an Kunden, die im Supply Chain Management der Elektromobilität tätig sind, als auch an Interessenten, die einen Partner für die Integration von Industrie 4.0-Anwendungen suchen“, erklärt Molka. Zwar komme die Magnetspanntechnik bereits vielfach bei der Produktion von Dingen des täglichen Bedarfs zum Einsatz, ihr Marktpotential, so der Geschäftsführer, habe sie aber „erst zu einem Bruchteil ausgeschöpft.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.