PLM Kontinuierliche Weiterentwicklung der Fertigungsstrukturen nötig
Autor / Redakteur: Eduard Rüsing und Stefanie Michel / Stefanie Michel
Die Fertigungsindustrie befindet sich am Beginn eines grundlegenden Wandels, der eine Umgestaltung der gängigen Geschäftsmodelle zur Folge haben wird. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Oxford Economics zu deren Zukunftserwartungen. So müssen auch Prozesse in der Produktentwicklung angepasst werden.
Bild 1: Die Beziehungen zu Zulieferern und Partnern wird immer komplexer, sodass neue Ansätze wie bei der Entwicklung des Street Scooter gefragt sind. Die Art und Weise, wie das heterogene Netzwerk auf der PLM-Basis Windchill von PTC aufgebaut ist, ermöglichte eine Entwicklung in der Hälfte der Zeit und zu einem Zehntel der marktüblichen Kosten.
(Bild: Street Scooter/Fechner)
Fast 70 % der Befragten, die an der Studie „Fertigungsindustrie im Wandel – Wie in einem veränderten globalen Marktumfeld Wettbewerbsvorteile erschlossen werden können“ teilgenommen haben, gehen davon aus, dass eine Mischung aus externen Markteinflüssen, moderner Technik und neuen Wettbewerbern eine einschneidende Veränderung der Geschäftsabläufe ihrer Unternehmen innerhalb der nächsten 3 Jahre erforderlich macht. Die Studie wurde vom britischen Marktforschungsunternehmen Oxford Economics in Zusammenarbeit mit PTC durchgeführt und ergab, dass für einen effektiven, dauerhaften Wandel
ein Umdenken bei Strategie und Planung,
eine starke Konzentration auf die Schaffung eines servicebasierten Mehrwerts sowie
die Einführung technologiegesteuerter Innovationen über die herkömmliche Forschung und Entwicklung hinaus erforderlich sind.
Es gehe darum, die Gesamtsituation zu optimieren und die Prozesse so zu verbessern, dass Innovation von der Konzeptionierung bis zur Außerbetriebnahme stattfinden kann.
Haupteinflussfaktoren, die das Umfeld der Fertigungsindustrie bestimmen
Die Studie analysierte die sieben Haupteinflussfaktoren, die das globale Marktumfeld der Fertigungsindustrie in den nächsten Jahren bestimmen werden und zeigt Lösungen auf, mit welchen konkreten Strategien die internationale Wettbewerbsfähigkeit trotzdem gesichert werden kann.
Die Befragung konzentrierte sich auf die sechs wesentlichen Marktsektoren Luft-/Raumfahrt und Verteidigung, Automobilbau, Konsumgüter/Einzelhandel, Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Medizintechnik. Die wichtigsten Funktionsbereiche betrafen Lieferkette/Fertigung, Produkt/Entwicklung, IT, Strategie/Unternehmensplanung und den Service. Die meisten Unternehmen kamen aus den vier großen Märkten USA (30 %), Deutschland, China und Japan (je 15 %). Der Umsatz der befragten Unternehmen lag zwischen 250 Mio. USD und über 5 Mrd. USD.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.