:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781500/1781551/original.jpg)
- Durchstarten 2021
-
Umformen
Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
- Stanzen
- Trennen & Verbinden
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Finishen
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Entgraten
- Konstruktion
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Sensorforschung
Weihnachtspause
Bioelektronik
Kompostierbare Displays reduzieren Abfall und freuen die Umwelt
Lasermikroskopie
- Zulieferungen
-
Betriebsausrüstungen
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
- Management
- Forschung & Entwicklung
- Specials
- Services
-
mehr...
Prüfung der Einzugskraft Kraftmessung an kleinen Spindelsystemen
Röhm hat seine Einzugskraft-Messgeräte vom Typ F-Senso um eine weitere Variante ergänzt, die auch an kleineren Spindeln messen kann.
Firma zum Thema

Nach dem ersten F-Senso-Modell für Spindelgrößen von HSK 50 bis HSK 125 beziehungsweise SK 40 bis SK 60 präsentiert der Spann- und Greiftechnikspezialist Röhm nun eine kleinere Variante des F-Senso: „Spindle“ genannt.
Die regelmäßige Prüfung der Einzugskraft von Werkzeugspannsystemen wird von Experten empfohlen, sagt Röhm. Das gelte auch für kleine Spindelsysteme. Der neueste F-Senso kann die Kraft dank austauschbarer Aufsätze nun auch an HSK A 25, A 32, A 40 sowie an SK 30 messen. Der drehbare Ring mit Skala simuliere die Toleranzen von Werkzeug und Maschinenspindel.
Der Kraftwert beeinflusse die Bearbeitungsqualität und der F-Senso decke Veränderungen vorzeitig auf. Der Messbereich von 0 bis 15 kN deckt alle gängigen Spindeln dieser Größenordnung ab. Komfortmerkmale wie die Speicherung des zuletzt angezeigten Messwertes, eine Abschaltautomatik und eine verlängerte Betriebsdauer runden das Röhm-Highlight ab. (pk)
(ID:42292807)