Als Spezialist für die Kühlung von Laserkomponenten entwickelt KKT Chillers passgenaue Kühllösungen in Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von CO2-, Scheiben-, Dioden- oder Faserlasern..
Die KKT chillers Produktlinien Vario-Line und Compact-Line mit ihren Kühlleistungen von 6 bis 28 kW beziehungsweise 30 bis 200 kW bieten eine breite Optionsvielfalt für die Laserkühlung.
(Bild: KKT Chillers)
Die Kühlexperten von KKT Chillers bieten Kühltechnik für thermische Verfahren wie Laserschneiden und Laserschweißen sowie für additive Fertigungsverfahren, zum Beispiel für den 3D-Druck.
Die Produktlinien Vario-Line und Compact-Line mit ihren Kühlleistungen von 6 bis 28 kW beziehungsweise 30 bis 200 kW bieten nach Unternehmensangaben eine breite Optionsvielfalt für die optimierte Laserkühlung: Je nach Kundenpräferenz und Anforderung sind Chiller mit luftgekühlten oder wassergekühlten Kondensator erhältlich. Mittels integrierter Grenzwertüberwachung lässt sich die Temperatur zuverlässig und präzise kontrollieren, wie es heißt. Zur kontinuierlichen Überwachung von unter anderem Wasserdruck und Leitwert kommt eine eigenentwickelte Softwarelösung zum Einsatz.
Alle Chiller-Baureihen sind modular aufgebaut und können dank eines umfangreichen Angebots an Optionen leicht an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden. Im Bedarfsfall lassen sich die Chiller sogar direkt in die Gehäuse von Lasern oder Maschinen integrieren.
Maßgeschneiderte Lösungen für Laseranwendungen
KKT Chillers bietet eine Vielfalt an Lösungen, indem die jeweiligen Produktlinien für viele Laseranwendungen passend ausgelegt sind: Chiller mit einer zweiten Verbraucher-Pumpe etwa erlauben den gleichzeitigen Betrieb zweier Wasserkreisläufe unabhängig voneinander, wie es heißt. Im Falle dessen, dass verschiedene Temperaturen benötigt werden, zum Beispiel für den Resonator- und Optikkreislauf, ist ein Zweikreis-System mit Regelventil und zweiter Verbraucher-Pumpe erhältlich. Ebenso ist nach Herstellerangaben die Nutzung von sowohl normalem als auch deionisiertem Wasser durch den Einbau zweier separater Kälteträgerkreisläufe, jeweils betrieben als Zweikreis-Systeme aus Tank und Verbraucher-Pumpe, nun leicht möglich.
Dank einer ausgefeilten Leitwertüberwachung in Anpassung an die Wasseranforderungen des Lasers wird der Leitwert kontinuierlich überwacht. Eine definierte Leitwertregelung ist ebenfalls über eine DI-Patrone, einen Leitwertsensor und ein Regelventil möglich, heißt es weiter.
Die Kühlsysteme sind mit Edelstahl- oder Kunststoffverrohrungen ausgestattet und mit Edelstahl-Pumpen sowie nickelverschweißten Wärmetauschplatten als Verdampfer, um einen Buntmetall-freien Wasserkreislauf zu gewährleisten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.