Smart qualifiziertKünstliche Intelligenz entdeckt deutsche Top-Innovatoren
Quelle: Pressemitteilung
Eine Studie des IMWF (im Auftrag von Focus Money) hat herausfinden sollen, wer bei uns die Innovationstreiber sind. Geholfen haben dabei Methoden der KI. Hier das Ergebnis.
Deutschland-Siegel-Träger gesucht. Auch wenn die Künstliche Intelligenz noch nicht wirklich kreative, denkende Systeme aufweist, hilft sie schon bei der Suche nach den innovativsten Unternehmen. Der deutsche Maschinenbau ist demnach ein echter Champion.
(Bild: Braindesign )
Innovationskraft ist nicht nur entscheidend, wenn es darum geht, den Herausforderungen der vom beschleunigten Wandel geprägten Zeit zu begegnen, so Jörg Forthmann, Social-Listening-Experte und Geschäftsführender Gesellschafter des IMWF. Innovationsstarke Unternehmen arbeiten außerdem deutlich rentabler. Sie wiesen eine um bis zu einem Drittel höhere Umsatzrendite auf, als andere. Und der Maschinen- und Anlagenbau erweist sich im Rahmen der KI-basierten Studie des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) demnach erneut als Vorzeigebranche der deutschen Wirtschaft.
ZF Friedrichshafen ist der innovativste Maschinenbauer
Insgesamt 33 Unternehmen aus diesem Industriezweig konnten sich damit für das Siegel „Deutschlands innovativste Unternehmen“ qualifizieren. Das seien mehr als aus jeder anderen Branche hierzulande, wie man anmerkt. Der Branchensieger unter den Maschinenbauern heißt übrigens ZF Friedrichshafen AG.Wie tief die Innovationsfähigkeit des vor über 100 Jahren als Tochterfirma des Luftschiffbauers Zeppelin gegründeten Werks verwurzelt ist, zeigt schon der Blick in seine Produktgeschichte. Dort erfährt man, wie ZF sich von einer Zahnradfabrik zunächst zu einem international führenden Spezialisten in der Antriebs- und Fahrwerktechnik mauserte und heute auch als Experte für das automatisierte Fahren und die Elektromobilität mit Digital- und Softwarekompetenz bezeichnet werden kann.
KI ermittelt die zukünftigen Träger des Deutschland-Siegels
Grundlage der Studie ist eine Social-Listening-Analyse, die für über 12.000 Unternehmen aus 276 Branchen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) untersuchte, welchen Ruf als Innovatoren die Zielobjekte im öffentlichen Online-Diskurs genießen. Dazu wurden 438 Millionen deutsche und deutschsprachige, öffentliche Internetquellen inklusive redaktioneller Seiten und Social Media nach Nennungen der untersuchten Unternehmen durchsucht. Rund 3,1 Millionen Fundstellen konnten anschließend mittels KI-Verfahren analysiert und die Erwähnungen der Unternehmen den innovationsrelevanten Themenfeldern zugeordnet werden. Es folgte eine Sentiment-Analyse im Hinblick auf eine positive, neutrale oder negative Erwähnung. Die Reputation der Unternehmen wurde anhand der Ergebnisse branchenspezifisch auf einer Index-Skala von 0 bis 100 Punkten abgebildet. Das jeweils reputationsstärkste Unternehmen einer Branche erhielt 100 Punkte und setzte damit das Benchmark für alle seine Wettbewerber. Genau 1.154 davon wurden für ihre herausragenden Ergebnisse das Deutschlandtest-Siegel verliehen, darunter auch die Alnatura-Biomärkte, der Flugzeugbauer Airbus und das Kaufhaus des Westens sowie 28 Stadtwerke.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.