Mitte Dezember wurde symbolisch der erste Hub gemacht – gut 7 Mio. Euro hat die KWD Automotive AG & Co. KG in Radeberg in die neue Servo-Großpresse von Schuler und die entsprechende Bandanlage investiert.
Die Servo-Großpresse wird kaltumgeformte Blechbauteile für die Automobilindustrie herstellen. Das sind zum Beispiel Dachrahmen, Querträger, B- und C-Säulen-Innenteile sowie diverse Aufprallträger.
(Bild: KWD)
„Mit dieser neuen Presse zeigen wir nicht nur unseren Kunden, dass wir bereit sind langfristige Investitionen zu tätigen, sondern auch unseren Mitarbeitern, dass wir die Zukunft im Blick haben. Mit dieser Anlage, der größten Einzelinvestition der letzten acht Jahre, erweitern wir unser Produktportfolio und schaffen wichtige Kapazitäten für neue Aufträge. Damit sichern wir den Standort und unsere Marktposition in einem zunehmend härteren Wettbewerb“, sagte Mirko Schmidt, technischer Geschäftsführer des Standorts.
Die Servo-Großpresse konnte ohne Verzögerung neun Monate nach der Bestellung im geplanten Kosten- und Zeitrahmen fertiggestellt werden. Sie wird kaltumgeformte Blechbauteile für die Automobilindustrie herstellen. Das sind beispielsweise. Dachrahmen, Querträger, B- und C-Säulen-Innenteile sowie diverse Aufprallträger. Wenn Sie also demnächst einen neuen Golf 8 sehen, kommt beispielsweise die B-Säule Innen aus Radeberg. Dabei verfügt die Presse über die neueste Technik mit Blick auf Antrieb, Richttechnik, Ausbringung und Energieeffizienz. Pro Jahr können so etwa 8 Mio. Bauteile, wie die oben genannten, damit produziert werden. Bei einer Presskraft von bis zu 1.600 t sind maximal 40 Hub pro Minute möglich, wobei der Großteil der Presswerkzeuge zwei Bauteile je Pressenhub auswirft.
Beitrag für den Klimaschutz
„Mit der Presse investieren wir nicht nur in eine technische Innovation, sondern können durch die angewandte Servo-Antriebstechnologie und andere Module zur energieoptimalen Nutzung gleichzeitig auch unseren Energiebedarf reduzieren. Das ist auch ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz“, erläuterte Veit Lucas, Umweltbeauftragter des Unternehmens.
Die KWD AG in Radeberg ist ein mittelständisches Unternehmen – eingebunden in eine international agierende Firmengruppe und produziert Karosserieeinzelteile und -baugruppen für den Fahrzeugbau. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 516 Mitarbeiter und bildet auch den eigenen Fachkräftenachwuchs als Werkzeugmechaniker, Mechatroniker, Industrie- und Konstruktionsmechaniker sowie Fachkraft für Lagerlogistik, IT-Systemkaufleute und Industriekaufleute aus.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.